Hallo liebe NABUlanerInnen!
Wie ich mir gut vorstellen kann, habt ihr an den Weihnachtstagen wenig Bewegung gehabt viel gegessen und getrunken und seid nun der Muße überdrüssig?! Ihr wollt unbedingt an die frische Luft, um Kalorien zu verbrennen (tja, einige haben das ja nicht nötig, die können essen was sie wollen und werden eher dünner als zu dick – hier spricht natürlich der blanke Neid!) und gleichzeitig ein gutes Werk für unsere einheimische Natur vollbringen?
Dann habe ich für euch am kommenden Samstag, den 29.12.2012 ab 9 Uhr 30 genau die richtige Idee.
Wir starten „ganz zufällig“ an diesem Samstag einen weiteren grenzüberschreitenden Arbeitseinsatz. Diesmal nehmen daran teil: Eine hauptamtliche Mitarbeiterin von Natuurmonumenten (Niki Jasper) sowie 4 niederländische freiwillige Helferinnen des selben Vereins und möglichst viele Helfer und Helferinnen aus unseren Reihen. Wir wollen gemeinsam auf der Höhe der Aussichtsplattform einen Einblick auf das niederländische Bruch schaffen, damit auch wir barrierenfrei einen Blick in eine der Kernzonen des Naturparkes werfen können. Dazu müssen Birken, Erlen und Weiden zurückgeschnitten bzw. gefällt werden. Auf deutscher Seite können wir gleichzeitig die sehr großen Schlehen „auf den Stock“ setzen.
Wer jetzt noch keine Lust bekommen hat, der ist selber Schuld.

Also: Treffpunkt ist um 9:30 Uhr der Parkplatz „an den Fahnenstangen“ in Mindergangelt. Von hier aus geht es zum eigentlichen Einsatzort.


Ich würde euch wie immer bitten mir eine kurze Rückmeldung zukommen zu lassen, damit wir die ungefähre Menge an Brötchen für das „traditionelle Rodebachfrühstück“ erörtern können!
Ich freue mich schon jetzt auf viele Rückmeldungen!!
Ach ja! Zieht euch bitte Stiefel an!! Die Motorsägenführer natürlich Schnittschutzstiefel!
Übrigens: Laut Wetterbericht wird es am Samstag nicht regnen!!
Liebe Grüße!
Thomas Henkens
Schriftführer NABU-RSK

Bis Samstag!!!!!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat