Bereits zum 4. Mal haben sich die Naturschutzgruppen IVN Brunssum & Onderbanken,

Natuurmonumenten und der NABU-RSK  getroffen, um gemeinsam etwas für die heimische

Natur zu unternehmen. Nachdem man sich zuerst beim 1. grenzüberschreitenden

Naturwerktag in Mindergangelt getroffen, dann das NABU-Sommerfest zusammen

gestaltet, schließlich gemeinsam die Hirschkäferbrutplätze auf deutscher sowie auf

niederländischer Seite „restauriert“ hat, so haben sich am gestrigen Samstag bei

(natürlich bestelltem) zauberhaftem Wetter genau diese Naturschutzgruppen erneut

zusammengetan, um der Verbuschung der Kernzone des Naturparkes Rodebach /

Roode Beek auf niederländischer Seite entgegenzuwirken. Würde man diese Bäume

nicht zurückschneiden, so würde diese Offenlandfläche (baumfreie Zone) für viele

seltene Tier- und Pflanzenarten (diese sind unbedingt auf solche baumlosen Feuchtwiesen

angewiesen) immer mehr verbuschen und somit auf Dauer verloren gehen!

Die nun folgenden Bilder verdeutlichen die mühevolle Arbeit, die sich am Ende jedoch

wieder einmal gelohnt hat!

Bilder: Karl-Heinz Krings

 

 

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat