Nur ausnahmsweise konnte ich einen Schwan gesundpflegen, da die große Voliere

nicht benötigt wurde. Nach tierärztlicher Versorgung wurde der Schwan zu mir gebracht.

Schließlich bekam ich noch eine Schleiereule, einen Waldkauz und einen Mäusebussard

der sich im Stacheldraht verfangen hatte.

Der Schwan gewöhnte sich recht schnell an seine neue Behausung. Mit eingeweichtem Brot und Futterweizen wurde er schnell wieder gesund.

Der Mäusebussard ist von einem Tierarzt aus Geilenkirchen hervorragend operiert worden! Wieder einmal vielen Dank für ihre Mühe!!

Die Schleiereule wird wohl recht lange in der Pflegestation bleiben müssen, da sie einige Schwungfedern abgeschnitten bekommen hat (dies kann man eindeutig erkennen)! Wer macht so etwas? Also werde ich sie erst dann auswildern können, wenn sie bei der nächsten Mauser neue Schwungfedern bekommen wird! Schade für das tolle Tier!

Den Waldkauz konnte ich heute erfolgreich auswildern. Das ist immer ein toller Moment!

Auch den Schwan konnte ich endlich gesund freilassen! Er watschelte über die Wiese und sprang schließlich in den renaturierten Rodebach. Von hier aus wird er sich einen passenden Ort aussuchen oder evtl. wieder dorthin zurückfliegen, wo er hergekommen ist!

Der Mäusebussard konnte in die große Voliere umziehen, wo er schon fleißig umherfliegt. Die OP ist super gelungen!

Wir wünschen allen Vögeln viel Erfolg!

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger