Auf diese Frage stand ein toller Bericht in „Die Welt“ am 10.10.2012, der uns das Fehlen der Früchte erklärt!

Der Buntspecht frisst im Winter gerne Haselnüsse, die er in einer sog. Spechtschmiede aufhackt.

Foto: Maria Jacobs

Von Eva Eusterhus

Aufmerksamen Naturfreunden wird es vielleicht schon aufgefallen sein: Dieses Jahr gibt es deutlich weniger Kastanien, Haselnüsse und Eicheln als im vergangenen Herbst. Warum, erklärt Gregor Hilfert vom Pflanzenschutzamt Hamburg:

P1010698

Foto: Th. Henkens (junge Ringeltaube wird mit einer Eichel gefüttert)

Der vergleichsweise kühle Frühling hat dazu geführt, dass die Bestäubung schlechter ausfiel. Der Bienenflug setzt erst mit milden Temperaturen ein. Bleibt es lange kalt, werden weniger Blüten befruchtet. Auch die windbestäubten Früchte brauchen die warme Frühlingssonne, damit der Fruchtansatz wachsen kann. Wenn es zu kalt ist, wird der Pollenschlauch gar nicht erst gebildet.“ ee

Textquelle: „Die Welt“ Bericht vom 10.10.2012

 

Also werden es viele Tiere in diesem Winter nicht einfach haben! Man denke beispielsweise an Eichhörnchen, Siebenschläfer, Buntspecht, Eichelhäher, Ringeltauben, Wildschweine…

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Die Asiatische Hornisse in unserer Region Die Asiatische Hornisse (linkes Foto) stammt ursprünglich aus Südostasien. Sie erreichte Europa im Jahr 2004 über Warentransporte. Über Frankreich

Waghalsige Flugversuche

Die Küken werden flügge! Heute Morgen sind alle vier Falken an der Breberner Mühle ausgeflogen. Die ersten Flugversuche zu beobachten ist immer ein Erlebnis. Punkt

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen