Graureiher (Ardea-cinaria) - immer noch auch Fischreiher genannt- ist eine Vogelart aus der Ordnung der Schreitvögel (Ciconiiformes). Mit eionet Körperlänge von 90 - 98 cm ist er fast storchengroß; gewicht: ca. 1 - 2 kg, Flügelspannweite ca. 1,75 - 1,95 m.

Graureiher (Ardea cinerea; nl.: Blauwe reiger) gehören zur Ordnung der Schreitvögel (Cioniiformes), sind mit einer Körperlänge von 90 – 98 cm, einer Flügelspannweite von 175 – 195 cm etwa storchengroß, wiegen ca. 1 – 2 kg;

Der Abflug wird mit einigen Sprüngen eingeleitet, sie fliegen dann mit langsamen Flügelschlägen, mit bis auf die Schultern zurückgezogenem Kopf, einem s-förmig gekrümmten Hals – begleitet oft von einem lauten, rauen „chraik“.

Graureiher kommen gleichermaßen an Süßgewässern im Landesinnern, an Flussmündungen sowie in Küstenregionen vor, in den letzten Jahren vermehrt sogar im Siedlungsbereich, in Gärten, wo sie -allerdings verhasst- den Koi-Bestand manchen Fischteichs „regeln“! Man sieht, ihr Anspruch an den Lebensraum ist gering, Nähe zu Gewässern mit Flachwasserzonen, verhältnismäßig große Beute, 4 – 5 eisfreie Gewässer sollten allerdings gegeben sein.

(Foto: Peter Fischer)

 

(Foto: PeFi)

an der Millener Gracht (4 Fotos: Wil Quaedackers)

 Reiherkolonien sind sehr lebhaft. Zwischen den Vögeln einer Kolonie herrscht ständig „Streit“, da sie sich untereinander ständig das Nistmaterial streitig machen. Auf der anderen Seite hilft ihnen ihr geselliges Zusammenleben im Abwehrkampf z.B. gegen Krähen, die sich oft für die unbewachten Eier „interessieren“.

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Aktuelle Informationen zur Vogelgrippe

Aktuelle Informationen zur Vogelgrippe Der diesjährige Kranichzug wird von einem heftigen Ausbruch der Vogelgrippe begleitet. „Allein in Linum im Havelland könnten es bis zu tausend

Naturschutzmacher im Sturm

Naturschutzmacher im Sturm, Heidepflege mit Clean up 2025 Muskelkraft in freier Natur war angesagt anstatt Mief im Fitnessstudio. Die Aktiven vom Nabu Selfkant wurden kräftig

Auszeichnung für Landwirte

Landwirte werden für ihre Unterstützung beim Kiebitzschutz ausgezeichnet Nach dem Motto „Gutes tun und auch darüber sprechen“ möchte der NABU Selfkant 6 Landwirtschaftsbetrieben aus dem