Am 2.10.2011 bekam ich einen ausgehungerten Mäusebussard, der in Schalbruch aufgefunden wurde.. Schnell gewöhnte er sich an die großräumige Freiflugvoliere, in der er emsig die Atzung (Nahrung) aufnahm. Er wurde von Tag zu Tag kräftiger.

P1060709

In den letzten drei Tagen allerdings zeigte er ganz deutlich, dass er sich in seinem „Ersatzheim“ nicht mehr wohlfühlte. Er verweigerte die Atzung und flog ständig gegen das Netz der Voliere. Alles deutliche Zeichen dafür, dass er reif für die Auswilderung war. Damit er sich durch seine Ausbruchversuche nicht die Schwingen verletzt, entschloss ich mich diesen tollen Vogel am gestrigen Samstag in die Freiheit zu entlassen.

Und das mit tollem Erfolg!

P1060708

Hier nun ein Video über seine Freilassung!

Wir wünschen ihm viel Erfolg!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester