... als Symbol des Überflusses! ... das "Horn der Nymphe Analthea, aus dem sich Reichtum und Segen ergießt!"
… als Symbol des Überflusses! … das „Horn der Nymphe Analthea, aus dem sich Reichtum und Segen ergießt!“

… in der Darstellung der 4 Jahreszeiten vor allem der Erntezeit Herbst zugeordnet: „Da erscheint der Herbst in seinem Überflusse und gießt sein ganzes Füllhorn von Früchten aus„!

Schneeball
Schneeball

  • Traubenkirsche
  • Traubenkirsche
  • (leider ein Neophyt, der mittlerweile rücksichtslos weite Waldstriche "erobert")
    (leider ein Neophyt, der mittlerweile rücksichtslos weite Waldstriche „erobert“)
    Schlehe
    Schlehe (oder Schwarzdorn)
    Eberesche
    Eberesche
    (... oder Vogelbeere)
    (… oder Vogelbeere)
    Buche (-cker)
    Buche (-cker)
    Hundsrose
    Hundsrose
    (Hagebutte)
    (Hagebutte)
    Weißdorn
    Weißdorn

    P1030956

    Haselnuss
    Haselnuss
    (auch Wald - Haselnuss)
    (auch Wald – Haselnuss)
    Eiche
    Eiche
    (Eichel)
    (Eichel)
    Holunder
    Holunder
    (Schwarzer - )
    (Schwarzer – )
    Brombeere
    Brombeere

    P1040014

    Elsbeere
    Elsbeere
    ... "Baum des Jahres 2011"
    (…   „Baum des Jahres 2011“)

    Klette
    Klette

    Stechpalme (Ilex)
    Stechpalme (Ilex)
    ...  Mythologisches Symbol des Glücks, das für Fruchtbarkeit, Reichtum, Überfluss ... steht.
    … Mythologisches Symbol des Glücks, das für Fruchtbarkeit, Reichtum, Überfluss … steht.

    Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Spenden für die Jugendarbeit des NABU

    Kreissparkasse spendet für die Jugendarbeit des NABU in unserer Region Weltspartag war in diesem Jahr der 30. Oktober. Den Weltspartag hat die Kreissparkasse Heinsberg zu

    Gemeinsam für den Kiebitz

    Gemeinsam für den Kiebitz, Vortrag und Ehrung der Landwirte Nach dem Motto „Gutes tun und auch darüber sprechen“ hatte der NABU Selfkant am 5.11.2025 zu

    Silberreiher versus Graureiher

    Der Silberreiher, Konkurrenz für den Graureiher? An die Graureiher haben wir uns bereits gewöhnt. Es erscheinen jedoch auch immer mehr Silberreiher bei uns. Ein interessanter