Heidelerche am sog. "Kiefernsee" in der Teverener Heide (Foto: F. Leistner)

wie auch den konkurierenden Balzflug und -gesang zweier Heidelerchenmännchen und auffallend häufig  Gesang und Balzflug des Baumpiepers zu verfolgen.

(ornithologische Wanderung des „NABU GK / Übach Palenberg“ durch die Teverener Heide  am 15.05.)

Erdkröte mit höchst untypischer Dunkelfleckung  (Foto: H.G. Bommer)
... war diese Erdkröte mit höchst untypischer Dunkelfleckung (Foto: H.G. Bommer) und
Wie immer hat sich etwas frühere Aufstehen gelohnt! (Foto: Th. Reinartz)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester