Zur Zeit beherbergt die Greifvogel- und Eulenpflegestation zwei Mäusebussarde. Beiden Bussarden geht es soweit ganz gut (sie drehen schon ihre Runden in der geräumigen Großvoliere),

2 Bussarde
Beide Mäusebussarde ähneln sich sehr. Der linke war völlig ausgehungert und erholt sich prächtig. Der rechte von den Beiden ist wegen einer motorischen Störung in seinem linken Fang immer noch nicht in der Lage seine Atzung ohne die Hilfe des Menschen aufzunehmen.

Und genau hier habe ich Unterstützung durch meinen Sohn Tim erhalten, der sich engagiert und tapfer um das Wohl des Bussardes kümmert.

Hier sieht man Tim beim "Stopfen" des Mäusebussrdes.

Zu Beginn der „Behandlung“ bekommt der Greifvogel mit einer Spritze (ohne Nadel) eine konzentrierte Traubenzuckerlösung „eingeflößt“, die ihm die erste Kraft geben soll.

Der Bussard erhält einen Traubenzuckercocktail.
Der Bussard erhält einen Traubenzuckercocktail.

Und so geht es weiter. Der Vogel trainiert in der Voliere seine Flugmuskeln sowie seine Beinmotorik, und wir bzw. in diesem Fall Tim müssen ihn fangen, Nahrung reichen und beobachten, wann er denn endlich eigenständig seine Atzung zu sich nehmen kann.

Tim 2

Tim 4

Tim 5

Hoffen wir das Beste!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat