Blindschleiche nabu dueren
Quelle: NABU Dueren

Die hübsche, metallisch glänzende Blindschleiche hat es schwer bei uns: Oft wird sie für eine gefährliche Schlange gehalten und getötet. In Wirklichkeit ist die Blindschleiche jedoch ein faszinierendes, lebendiges Beispiel für die Evolutionsgeschichte: Sie ist eine beinlose Echse! Falls das jemand nicht glauben will, es gibt Beweise dafür. Die Blindschleiche kann blinzeln, eine Schlange ist dazu aber nicht in der Lage! Und genau wie die Eidechsen hat die Blindschleiche für Notsituationen einen Trick auf Lager: Wenn sie von einem Raubvogel am Schwanz gepackt wird, wirft sie das Stück Schwanz einfach ab – auch das können nur Eidechsen, Schlangen dagegen nicht. Außerdem müssen Blindschleichen zum Züngeln das Mäulchen öffnen, während Schlangen mit geschlossenen Kiefern züngeln.

naturfotografen-forum.de

Im Gegensatz zu den meisten Schlangen, die ihre Eier von der Sonne ausbrüten lassen, hat die Blindschleiche sich etwas Besonderes für den Nachwuchs ausgedacht: Sie bringt lebende Junge zur Welt! Wenn die kleinen Blindschleichen heranwachsen, müssen sie gelegentlich aus der Haut fahren: Sie streifen die alte, zu klein gewordene Haut einfach ab. Darunter kommt dann eine schimmernde, neue, größere Haut zum Vorschein.

Im Garten machen sich die gemütlich-langsamen Blindschleichen übrigens gerne nützlich: Schnecken und Insektenlarven zählen zu ihren Leibgerichten!

Text: NABU

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend