Quelle. www.nabu-aachen-land.de
Quelle. www.nabu-aachen-land.de

Der Kiebitz ist ein Kulturfolger, der als typischer Bewohner des Offenlandes von der Kultivierung des Bodens profitierte. Mittlerweile hat sich das Gesicht unserer Land­schaft jedoch so stark gewandelt, dass sich die Lebensbedingungen des Kiebitzes drastisch verschlechtert haben.

Die Renaturierung von Auen und Niederungen oder die Wiederver­nässung von Feuchtwiesen leisten hier einen wichtigen Beitrag (so etwa die Renaturierung des Rodebaches im Naturpark Rodebach-Roode Beek). Als Brut- oder Rastplätze beson­ders geeignete Gebiete müssen vor zerstörerischen menschlichen Eingriffen be­wahrt werden. Die Brutgebiete sollten während der Brutzeit für Menschen nicht begehbar sein! Denn alleine dadurch kann es schon zur Aufgabe eines bestehenden Geleges kommen!! (Näheres über diese Problematik können Sie dem Beitrag von Theo Reinartz und Hans Bommer auf dieser Seite entnehmen!) Feuchtwiesenschutz kommt nicht nur dem Kiebitz zugute, denn fast 3500 Tierarten und eine Vielzahl verschiedener Pflanzen sind in diesem Lebens­raumtyp zu finden.

Quelle: www.nabu-oberhausen.de
Quelle: www.nabu-oberhausen.de

Sobald der Wiesenvogel im zeitigen Frühjahr in sei­nem Brutgebiet eingetroffen ist, beginnt er mit seiner impo­santen Balz. Das Männchen fliegt zu­nächst eine längere Strecke mit tief ausholenden Flügelschlägen niedrig über den Boden. Dann steigt es plötzlich mit raschen Schlägen fast senkrecht zehn und mehr Meter nach oben und ruft dabei laut und heiser ‚chää-chwit‘. Nach einigen Metern Geradeaus-Flug folgt kopfüber ein dramati­scher Absturz mit ‚Salto mortale‘.

Der Kiebitz wirft sich auf den Rücken, schlägt laut rufend ein bis zwei wie Purzel­bäume wirkende Rollen in der Luft und fängt den Sturz kurz vor Erreichen des Bo­dens mit einigen schnellen Flügelschlägen ab. Den Abschluss bildet ein Kurvenflug über dem Boden, wobei sich das Männchen von einer Seite auf die andere wirft. Da­bei ist ein von den Handschwingen erzeugtes wummerndes Flügelgeräusch zu hö­ren, das Wuchteln.

Bei der Bodenbalz läuft das Männchen mit steifen Schritten und etwas angehobenen Flügeln auf das Weibchen zu und richtet sich hoch auf. Dann wippt es mit dem Kör­per, zuckt mit den Flügeln, hebt den Schwanz etwas an und senkt sich vornüber mit der Brust auf den Boden, um das Zeremoniell des Scheinnistens ein­zuleiten. Die weit abgespreizten Flügel werden leicht aufges­tellt, die eingeknickten Beine führen scharrende Bewegungen in einer imaginären Nistmulde aus. Nach dem Aufstehen werden ruckartig Grashalme über die Schulter geworfen.

Dieses gespreizte Verhalten ist, zusammen mit dem schillern­den Metallglanz der Federn, der Grund dafür, dass der Kiebitz mancherorts auch Feldpfau genannt wird. Das Scheinnisten wird später auch vom Weibchen gezeigt. Eine der so entstande­nen Nestmulden wird schließlich mit Halmen ausgelegt und beher­bergt später das vier Eier zählende Gelege.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Besuch aus dem Norden

Viele Vögel fliegen in der kalten Jahreszeit von Deutschland in den Süden. Aber es gibt auch Arten die bei uns überwintern. So lassen sich Kornweihen