So ungefähr sah der Rodebach -pardon Rodekanal - seit der 60er Jahren bis 2003 aus: kanalisiert, an der Schnur gezogen, der Bosden plattiert, viel zu tief mit viel zu steilen Ufern ...!
So ungefähr sahen Rode Beek und Rodebach -pardon Rodekanal - seit den 60er Jahren bis etwa 2003 aus: kanalisiert, an der Schnur gezogen, der Boden plattiert, viel zu tief mit viel zu steilen Ufern, zur massiven Entwässerung der anliegenden Flächen (u.a. wertvollste Niedermoorflächen ...!).
In den Jahren  2003/`04 hat man dem Rodebach (übrigens auch dem Rode Beek auf niederl. Seite) ein naturnahes Bett zurückgegeben: Er hat jetzt in einem 30 - 50 m breiten Korridor die Möglichkeit, sich "sein Bett" selbst zu suchen -wie es nun mal Bäche natürlicherweise an sich haben, mit all den postiven Konsequenzen für Flora und Fauna. Das Foto zeigt den Rodebach nach dem Zusammenfluss mit dem Rode Beek nach der Schneeschmelze)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obstversaftung des NABU in Birgden

Obstversaftung des NABU in Birgden Am Freitag, 10. Oktober 2025 war wieder einmal die mobile Versaftungsanlage des NABU Selfkant auf dem Schulbauernhof der Janusz Korczak

Wiesenfest der Naturschutzjugend Selfkant

Die Naturschutzjugend Selfkant feierte ein Wiesenfest Vor einem Jahr übernahm die Kindergruppe die Patenschaft für eine Obstwiese in Gangelt, wo eine Wiesenolympiade ausgerichtet wurde. In

Weiterer Termin zur Obstversaftung

Weiterer Termin zur Obstversaftung Nach den beiden gut besuchten Versaftungsterminen in Waldfeucht und Gangelt veranstaltet die Nabu-Ortsgruppe Selfkant am Freitag, 10. Oktober  von 10:00 bis