Kaum zu glauben, dass "das" einmal ein ganz "gewöhnlicher"Weide- bzw. Zaunpfahl war!?

Als Weidepfähle für den Landwirte noch teuer und noch nicht mit Karbolineum getränkt waren, wurden dickere stabile Weidenäste als Zaunpfahlersatz in den Boden gegraben (gesteckt srcset=> Weidenstecklinge).“ width=“614″ height=“461″>
Als Weidepfähle für den Landwirt noch teuer und noch nicht mit Karbolineum getränkt waren, wurden dickere, stabile Weidenäste als Zaunpfahlersatz in den Boden gegraben (gesteckt >> Weidenstecklinge).
So erklärt sich, warum -vor allem bei älteren Beständen- Kopfweiden wie an der Schnur (will heißen "am Draht gezogen") vorzufinden sind.
Vom Weidepfahl zum Lebensraum sondergleichen (für Steinkauz, Rotschschwanz, Schnäpper, Meise, Feldsperling, Baumläufer, Marder, Bilch, Fledermaus, ... )
Vom Weidepfahl zum Lebensraum sondergleichen (für Steinkauz, Rotschschwanz, Schnäpper, Meise, Feldsperling,Maus, Baumläufer, Marder, Bilch, Fledermaus, ... )
... für Brom- o. Johannisbeere, Eberesche, Holunder, Haselnuss, Faukbaum, Taub- o. Brennnessel, ... ; ... für Blattewespen, Motten, Holz- o. Weidenbohrer, Pappel-, Moschus- o. Weberbock, Hornisse, ... !!! Wäre es nicht toll (und erstrebenswert), würde man an passenden Stellen wieder Weidenstecklinge als Weidepfähle verwenden?!? (Übrigens nach Einsätzen des NABU RSK vor Ort kostenlos abzuholen!)
... für Brom- o. Johannisbeere, Eberesche, Holunder, Haselnuss, Faulbaum, Taub- o. Brennnessel, ... ; ... für Blattwespe, Motte, Holz- o. Weidenbohrer, Pappel-, Moschus- o. Weberbock, Hornisse, ... !!! Wäre es nicht toll (und erstrebenswert), würde man an passenden Stellen wieder Weidenstecklinge als Weidepfähle verwenden?!? (Übrigens nach Einsätzen des NABU RSK vor Ort kostenlos abzuholen!)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison Der NABU Selfkant ist in verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes aktiv. Dazu gehören u.a. die Betreuung von Biotopen und

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser