Kopfweiden im Gangelter Bruch unterhalb des Kahnweihers
Kopfweiden im Gangelter Bruch unterhalb des Kahnweihers

(Foto: Karl-Heinz Hamacher)

Kopfweiden (salix alba oder – fragilis)

wurden „früher“ wegen großer Schnellwüchsigkeit und hohem Austriebsvermögen angepflanzt zur Nutzung als Flechtwerk, Gerätestiele, Stallstreu, Brennmaterial, Pfähle, Holzschuhe …

Heute finden sie hauptsächlich noch im Deich- und Böschungsschutz Verwendung.

Viel wichtiger ist ihre ökologische Bedeutung geworden. Durch regelmäßiges Schneiteln („Köpfen“) in Abständen von etwa 3 – 5 Jahren wird das Auseinanderbrechen des weichen Weidenholzes verhindert, stattdessen bildet sich mehr und mehr der charakterische „Kopf“. Wasser, Pilzerreger und Bakterien dringen in die Schnittstellen ein, bauen das Holz rasch ab, Holzmulm entsteht, Hohlräume faulen aus und bilden so ideale Lebensräuem, Nahrung und Unterschlupf für viele

–   Höhlen- und Halbhöhlenbrüter (z.B. Steinkauz, Rotschwanz, Schnäpper, Meisenarten, Feldsperling, Baumläufer, Fledermäuse, Marder, Bilche, Mäuse usw.).

Larven- sowie Raupen-, Insekten- und Käferarten (z.B. Blattwespen, Motten, Holz- und Weidenbohrer, Pappel-, Moschus- oder Weberbock, Trauermantel, Weidenspinner, Hornissen usw.).

Pflanzen (z.B. Brom- oder Johannisbeere, Eberesche, Holunder, Haselnuss, Faulbaum, Taub- oder Berennnessel, Porlinge usw.).

Der „NABU RSK“ pflegt mit Unterstützung der Region „Der Selfkant“ zurzeit über 800 Kopfweiden.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obstversaftung des NABU in Birgden

Obstversaftung des NABU in Birgden Am Freitag, 10. Oktober 2025 war wieder einmal die mobile Versaftungsanlage des NABU Selfkant auf dem Schulbauernhof der Janusz Korczak

Wiesenfest der Naturschutzjugend Selfkant

Die Naturschutzjugend Selfkant feierte ein Wiesenfest Vor einem Jahr übernahm die Kindergruppe die Patenschaft für eine Obstwiese in Gangelt, wo eine Wiesenolympiade ausgerichtet wurde. In

Weiterer Termin zur Obstversaftung

Weiterer Termin zur Obstversaftung Nach den beiden gut besuchten Versaftungsterminen in Waldfeucht und Gangelt veranstaltet die Nabu-Ortsgruppe Selfkant am Freitag, 10. Oktober  von 10:00 bis