Auch der Selfkant hat einiges an Natur zu bieten. Durch die Renaturierung des Rodebaches und der umliegenden Landschaft ist es gelungen, hier auch seltenere Tiere wieder „anzulocken“!

In  der nun folgenden „Fotogalerie“ können Sie sich zurücklehnen und das winterliche Naturschauspiel im Selfkant und dem angrenzenden niederländischen Naturschutzgebiet „Schwienswei“ genießen!

Beginnen werden wir mit einigen Bildern aus dem Selfkant!

P1010950
Saeffelbach zwischen Millen-Bruch und Havert
P1010951
 Saeffelbach
P1010939
Ein Paar Nilgänse ruht sich im Rodebach bei Millen aus
P1010929
Der Rodebach bei Nacht zwischen Tüddern und Millen

In natürlichen Nisthöhlen fühlen sich ja bekanntlich einheimische Vögel, Bilche oder Fledermäuse wohl. Doch in der kalten Jahreszeit suchen auch andere Mitbewohner unserer Heimat einen trockenen und recht angenehmen Platz zum Ausruhen!

P1010944
Auch ein Gartenzwerg braucht ein vernünftiges Zuhause

Jetzt werden wir einen Blick in das Naturschutzgebiet „De Schwienswei“ direkt hinter der Grenze zu Tüddern werfen.

P1010999
P1010971
Der renaturierte Bachlauf des Rodebaches
P1010978
P1010979
Ein Stillgewässer mitten im Naturschutzgebiet
P1010993
P1010996
Der Hauptlauf, der einst mit Betonplatten in einen Kanal umgebaut wurde ist jetzt von diesem Korsett befreit, so dass er sich in Zukunft an vielen Stellen wieder seinen eigenen Weg bahnen kann

Wenn man ruhig durch die Landschaft wandert und genau hinschaut, kann man auch andere tolle Naturbeobachtungen machen!

P1010976
Ein Silberreiher wartet auf seine Beute
P1010997

Sie sehen, dass man im Selfkant und im unmittelbaren Grenzland zu den Niederlanden jede Menge Naturschönheiten  zu sehen bekommen kann! Man muss nur die Augen und Ohren öffnen!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat