Eines unserer großen Aufgabengebiete innerhalb unserer ehrenamtlichen Arbeit ist die regelmäßige Pflege der vielen Kopfweiden, die man in den Gemeinden Waldfeucht, Selfkant und Gangelt überall sehen kann. Damit die aktiven „Motorsägenführer“ immer mehr Erfahrung und Sicherheit im Umgang mit der Motorsäge erlernen können, besuchten 6 Aktive diesen 2. Lehrgang, der auch in diesem Jahr im Gemeindeforstamt Aachen durchgeführt wurde. Die bestandene Teilnahme an diesem Motorsägenkurs 2 berechtigt die teilnehmenden Personen zur Fällung von „nicht gefährlichen“ Bäumen. Insbesondere wurde bei diesem Lehrgang auf  die Pflege von Kopfweiden eingegangen! Ein ganz besonderes Dankeschön gilt dem Forstwirtschaftsmeister Herrn Kirch, der wieder einmal sein Können und Wissen hervorragend vermitteln konnte!

Bestandteile des Lehrganges waren:

Belehrung über die Unfallverhütungsvorschriften
Tragen der persönlichen Schutzkleidung
Werkzeug- und Maschinenkunde 
Baumbeurteilung- und Baumansprache
Fallkerbanlage und Schneideübungen
Fälltechniken (einfache Fällung und Schrägschnitt)
Sicherheitsmaßnahmen beim Fällen

Die Lerninhalte entsprechen den Standarts des Landesbetriebes Wald und Holz NRW und den Vorgaben der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG) und dem GUVV.

Hier nun einige Bilder des heutigen „Fällkurses“:

P1010801
Herr Kirch erläutert die Vorgehensweise beim Schrägschnitt

P1010802

P1010804

P1010006

Am Stumpf wurde die Technik des "Fallkerbschneidens" geübt
P1010015
P1010026
P1010030
Nachdem der Fallkerb angelegt wurde, folg der Fällschnitt
Nachdem der Fallkerb angelegt wurde, folgt er Fällschnitt
P1010816
Die Erfahrungen, die wir an diesem Tag machen durften werden uns bei unserer Arbeit in und an den Kopfweiden sicherlich dienlich sein!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obsternte auf der Streuobstwiese

Obsternte auf der Streuobstwiese Am Donnerstag, den 11.09.2025 haben sich Mitglieder des Nabu-Selfkant an den Obstwiesen Gangelt West und Gangelt Nord getroffen, um dort Äpfel

Vom Regenbogen zum Obstsaft

Mit viel Handarbeit zum Obstsaft Kinder, Jugendliche und Erwachsene von NAJU und NABU haben in der zweiten Septemberwoche Obst gepflückt und anschließend versaftet. Ziel des

Einsatz gegen starke Zähne

Schutz der Weiden bei Havert Am Saeffelbach hat sich ein Biber niedergelassen und knabbert bevorzugt die schönen alten Weiden entlang des Baches an. Der Bauhof