
Euch allen wünschen wir einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019! Kommt gut rein! Und vor allem: Bleibt gesund!!!
Euch allen wünschen wir einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019! Kommt gut rein! Und vor allem: Bleibt gesund!!!
Gemeinsam weitergehen, weiterdenken, neue Horizonte erreichen. Wir freuen uns darauf. Herzlichen Dank für die wunderbare Zusammenarbeit. Wir haben vieles für die einheimische Natur erreicht und möchten das, was wir geschaffen haben erhalten und weitere Projekte vorantreiben. Euch allen ein schönes Weihnachtsfest! LG Der Vorstand des NABU-Selfkant e.V.
Auch am letzten Samstag wurden durch 15 ehrenamtliche Helfer des NABU-Selfkant e.V. insgesamt 15 teils kräftige Kopfweiden geschneitelt. Eine musste leider bzgl. der Sicherheit der Wanderer und Fahrradfahrer (sie war durch und durch faul und drohte umzukippen) beseitigt werden. Jetzt tut sie ihren letzten Dienst als Totholz für zahlreiche Insekten, Pilze… 3 Kopfweiden wurden aufgeastet. […]
Hirschkäfer kommen in Süd,- Mittel- und Westeuropa vor. Auch im Gangelter Bruch sind auf der niederländischen und der deutschen Seite Hirschkäfer-Brutplätze vorhanden. Da Hirschkäfer zermürbtes Totholz, insbesondere von Eichen benötigen, müssen die Brutplätze im Gangelter Bruch von Zeit zu Zeit mit entsprechendem Rindenmaterial aufgefüllt werden. Diese wichtigen Arbeiten wurden am Samstag von einem „internationalen“ Vier-Mann-Team […]
Am gestrigen Samstag, den 1. Dezember 2018 waren 15 NABU-laner unterwegs, um einen seltenen Lebensraum vor der Verbuschung zu bewahren. Diesmal trafen wir uns auf der Heidefläche in Mindergangelt, die von Birken und vor allem Kiefernbäumchen zu ersticken droht. Dass diese Arbeit nicht unbedingt große Freude bereitet kann man sich vorstellen. Jedes einzelne Bäumchen musste […]
Auch am vorletzten Samstag haben sich die aktiven NABU-laner wieder zur Kopfweidenpflege im Gangelter Bruch getroffen. Hier nun die Bilder von Franz H.: Schön, dass du dabei warst!! Am Samstag, den 1.12.2018 treffen wir uns zur Heidepflege in Mindergangelt: Wir werden Keimlinge von Birke, vor allem Kiefer zu Leibe rücken, damit sich die Heidefläche von […]
Nachdem gestern Emanuela im Gebiet zwischen Isenbruch und Schalbruch einen Raubwürger entdeckt und schön fotografiert hatte, konnte ich ihn heute wiederfinden und auch aus großer Entfernung ablichten und das trotz sehr trüben Wetters Für mich persönlich war es in dem Gebiet der erste Nachweis. Im Bereich unserer Ortsgruppe kommt er allenfalls in der Teverner Heide […]
Hallo Thomas, ich war im NSG Hohbruch unterwegs, dabei habe ich aus sehr hoher Entfernung auf einem Holzpflock einen hellen Vogel gesichtet. Ich habe dann meine Kamera gezückt und zu meinem Erstaunen habe ich einen Raubwürger entdeckt. Die Lichtverhältnisse waren mehr als dürftig, jedoch kann man ihn ganz gut erkennen. Soviel ich weiß, ist er […]
Bewahren Sie ein Stück Wildnis bei Anklam! Im Nordosten Deutschlands, vor den Toren der Stadt Anklam, liegt der Anklamer Stadtbruch, eine weite Moorlandschaft im Übergang zwischen Land und Meer. Es ist eines der wenigen großen Wildnisgebiete, die Deutschland noch zu bieten hat. Auf fast 15 Quadratkilometern leben Kranich, Wendehals, Zwergschnäpper, Karmingimpel und Tüpfelsumpfhuhn vom Menschen […]
In der Feldflur nördlich von Havert und Stein konnte ich jetzt einen Merlin (Falco columbarius) beobachten und fotografieren. Der sehr seltene Falke ist unser kleinster einheimischer Greifvogel und lässt sich nur selten als Überwinterer bei uns beobachten. Er bevorzugt offene Landschaften und jagt überwiegend Kleinvögel, die er meist niedrig fliegend erbeutet. In Mitteleuropa kommt der […]
Letzte Kommentare