Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse, Wildbienen und seltene Kräuter. Gleichzeitig liefern Streuobstwiesen hochwertiges, regionales Obst und prägen das Landschaftsbild wie kaum ein anderer Lebensraum. Doch viele Bestände geraten zunehmend unter Druck: fehlende Pflege, überalterte Bäume […]
Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser wie Amseln mit Haferflocken, Rosinen oder Obst versorgt werden. Wichtig sind eine hygienische Futterstelle, die regelmäßig gereinigt wird, und ein katzensicherer, ruhiger Standort und keine Essensreste. Im Bild eine Futterstelle, […]
Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester sichtbar. Diese sollte in keinem Fall selbst beseitigt werden, da immer noch Hornissen im Nest sein können, auch wenn die Völker jetzt absterben. Wer ein Nest entdeckt und dazu […]
Spenden für die Jugendarbeit des NABU

Kreissparkasse spendet für die Jugendarbeit des NABU in unserer Region Weltspartag war in diesem Jahr der 30. Oktober. Den Weltspartag hat die Kreissparkasse Heinsberg zu einer Weltspartag-Wochenaktion speziell für Kinder bis zum 7. November 2025 erweitert. Und das Engagement für Kinder geht noch weiter. Im Rahmen dieser Aktion unterstützt die […]
Gemeinsam für den Kiebitz

Gemeinsam für den Kiebitz, Vortrag und Ehrung der Landwirte Nach dem Motto „Gutes tun und auch darüber sprechen“ hatte der NABU Selfkant am 5.11.2025 zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. In einem sehr informativen Vortag informierte Peter Hamacher über den Kiebitz und ganz speziell über die Maßnahmen im Kiebitzschutz im Selfkant. Es konnte gezeigt werden, wie das […]
Aktuelle Informationen zur Vogelgrippe

Aktuelle Informationen zur Vogelgrippe Der diesjährige Kranichzug wird von einem heftigen Ausbruch der Vogelgrippe begleitet. „Allein in Linum im Havelland könnten es bis zu tausend Todesopfer sein. Weitere Rastplätze mit Totfunden sind unter anderem der Galenbecker See, der Große Schwerin in der Müritz (beide Mecklenburg-Vorpommern), das Rückhaltebecken Straußfurt (Thüringen) und der Twistevorstau (Hessen). https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/artenschutz/kranich/kranichzug-aktuell.html Ausgelöst […]
Schwalben in der Region Selfkant

Schwalben im Selfkant Am 25. September haben sich im Kulturhaus Höngen Interessierte zum Thema Schwalben getroffen. Nach einem Vortrag wurde intensiv diskutiert. Gemeinsames Ziel ist zu versuchen, eine Art Netzwerk aufzubauen, in dem sich Naturfreunde in Zusammenarbeit mit dem Nabu um das Thema Schwalben (Lebensraum, Brutmöglichkeiten etc.) kümmern. Wünschenswert wäre es, wenn in jedem Ort […]
Asiatische Hornisse – Wissenswertes

Wissenswertes zur Asiatischen Hornisse Eine Ausarbeitung von Uwe Huchel Die aus Südostasien stammende Vespa velutina breitet sich in Europa beständig aus. Im Selfkant und den Nachbargemeinden ist die Art etabliert und erweitert ihr Verbreitungsgebiet stetig weiter. Speziell für die Bienenzucht stellt diese invasive, gebietsfremde Art ein aktuelles Problem dar, da ihre Hauptnahrungsquelle Honigbienen und Wildbienen sind. […]
Was Igel brauchen

Helfen sie den Igeln Igel leiden unter im Sommer, besonders wenn es trocken ist, da ihre Hauptnahrung wie Würmer und Insekten sich in tiefere, feuchte Bodenschichten zurückziehen oder vor der Hitze verkriechen. Hinzu kommt ein drastischer Rückgang von Insekten und damit von potentiellen Nahrungsquellen. Inzwischen wohl selbstverständlich ist es im Sommer flache Wasserschalen mit stets […]
Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Die Asiatische Hornisse in unserer Region Hornissen sind wesentlich scheuer, defensiver und berechenbarer als Honigbienen oder Wespen. Sie interessieren sich nicht für unser Essen: Im Gegensatz zu Wespen wollen Hornissen als reine Insektenjäger am kuchengedeckten Kaffeetisch nicht naschen – höchstens Wespen jagen. Neu hinzu gekommen ist die Asiatische Hornisse (linkes Foto). Sie stammt ursprünglich aus Südostasien […]