Igelhelfer gesucht

Igelhelfer gesucht Derzeit brauchen überdurchschnittlich viele Igel Hilfe. Völlig unterernährt werden sie in Igelstationen wieder aufgepäppelt. Sind sie wieder stark genug, müssen sie ausgewildert werden. Hier werden Menschen gesucht, die einen naturnahen Garten haben oder am Waldrand leben und den Igeln in den ersten Tagen in ihrer neuen Freiheit Unterstützung geben. Die Igelstationen vor Ort […]

Was Igel brauchen

Helfen sie den Igeln Igel leiden unter im Sommer, besonders wenn es trocken ist, da ihre Hauptnahrung wie Würmer und Insekten sich in tiefere, feuchte Bodenschichten zurückziehen oder vor der Hitze verkriechen. Hinzu kommt ein drastischer Rückgang von Insekten und damit von potentiellen Nahrungsquellen. Inzwischen wohl selbstverständlich ist es im Sommer flache Wasserschalen mit stets […]

Die Störche können kommen

Ein Heim für Störche Was vor einem Jahr vom Schalbrucher Ortsvorsteher Frank Koehnen, Peter Hamacher und dem Nabu Selfkant e.V. begonnen wurde, konnte heute vollendet werden. Da die Wiese im Schalbrucher Bruch über einen längeren Zeitraum nicht befahrbar war, wurde jetzt die Trockenperiode dafür genutzt. Der Dank gilt als erstes den Kollegen vom Bauhof für […]

Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Die Asiatische Hornisse in unserer Region Hornissen sind wesentlich scheuer, defensiver und berechenbarer als Honigbienen oder Wespen. Sie interessieren sich nicht für unser Essen: Im Gegensatz zu Wespen wollen Hornissen als reine Insektenjäger am kuchengedeckten Kaffeetisch nicht naschen – höchstens Wespen jagen. Neu hinzu gekommen ist die Asiatische Hornisse (linkes Foto). Sie stammt ursprünglich aus Südostasien […]

Waghalsige Flugversuche

Die Küken werden flügge! Heute Morgen sind alle vier Falken an der Breberner Mühle ausgeflogen. Die ersten Flugversuche zu beobachten ist immer ein Erlebnis. Punkt 6 Uhr ging es los ….

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen sind bei uns in NRW selten und werden in der Roten Liste als gefährdet (Kat.3) geführt. Foto: Josef Ars Rohrweihe brüten normalerweise im Schilfgürtel von Feuchtgebieten. Aber da dieser Lebensraum […]

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken, wo die Jungen bereits ausgeflogen sind,  sind „unsere“ spät dran. Sie wagen erste Blicke über den Rand ihrer Behausung. Aber in ein paar Tagen sieht das anders aus und eine […]

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat mehrere Vorteile, wie besseren Schutz vor Fressfeinden und eine effektivere Erbeutung von Beute. Uferschwalben sind Koloniebrüter und leben in Gruppen, die von wenigen bis zu mehreren hundert Paaren reichen können. Die […]

Rotmilane im Selfkant

Rotmilane im Selfkant Der Rotmilan ist ein in Deutschland vorkommender Greifvogel. Mehr als die Hälfte der gesamten Weltpopulation brütet sogar bei uns. Strukturreiche, landwirtschaftlich genutzte Kulturlandschaften sind sein bevorzugtes Habitat.  Er ist ein akrobatischer Flieger. Als Hauptnahrungsquelle dienen kleine Säugetiere wie Wühlmäuse, andere Vögel oder Aas. Der Rotmilan steht auf der Vorwarnliste. (Quelle: Nabu.de) Im Selfkant ist er […]

Zeit der Hirschkäfer

Zeit der Hirschkäfer Der Hirschkäfer ist heutzutage relativ selten geworden, dennoch kennt ihn fast jeder, haben die Männchen doch ein schönes „Geweih“. Dabei handelt es sich um stark vergrößerte Mundwerkzeuge (Mandibeln), die jedoch nicht mehr zur Nahrungsaufnahme dienen. Mit neun Zentimetern ist der Hirschkäfer unser größter Käfer. Sie lieben besonders alte Eichen, sind dämmerungsaktiv und […]