Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison
Der NABU Selfkant ist in verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes aktiv. Dazu gehören u.a. die Betreuung von Biotopen und Streuobstwiesen, der Bau von Nisthilfen aller Art, der Unterhalt von Krötenzäunen sowie die Pflege verletzter oder geschwächter Wildtiere.
Ein wichtiger Teil der Naturschutzarbeit in unserer Region ist die Kopfweidenpflege. Kopfweiden sind für den Naturschutz sehr wichtig, da sie als autarke Biotope einen einzigartigen Lebensraum für viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten bieten. Ihre Bedeutung ergibt sich aus der Strukturvielfalt, den zahlreichen Höhlen und dem Totholz, die unter anderem dem gefährdeten Steinkauz, vielen Insekten und Fledermäusen als Brut-, Wohn- und Rückzugsort dienen. Durch regelmäßigen Schnitt wird der Lebensraum erhalten, und ein Auseinanderbrechen der Bäume verhindert.
Der erste Arbeitseinsatz in dieser Saison war ein voller Erfolg. Nahezu dreißig Naturschützer trafen sich bei schönstem Winterwetter, um sich dieser wichtigen Aufgabe im Naturschutzgebiet zwischen Tüddern und Millen zu widmen. Nahezu dreißig Naturschützer aus Deutschland, den Niederlanden und natürlich Vertreter unserer Nabu Jugend waren mit Freude dabei. Und zur Stärkung hatte Helga für alle wieder ein leckeres Frühstück zubereitet.


