Spannende Fledermauswanderung

Wasserfledermaus copyright: NABU/Dietmar Nill

Am Freitag den 19.September 2025 bot der Nabu Selfkant e.V. ab 19:10 Uhr zusammen mit dem Diplombiologen Michael Straube eine Tour zur Fledermausbeobachtung an.

Zunächst informierte Michael Straube über das spannende Leben der kleinen Säuger. Sie „sehen“ mit den Ohren, fliegen mit den Händen und schlafen mit dem Kopf nach unten. Blutrünstig sind sie nur im Film und sie fallen keine Menschen an. 

Die meisten Fledermäuse sind nachtaktiv und jagen hunderte von Insekten. Zur Jagd nutzen sie ein Echoortungssystem auf der Basis von Ultraschall. Da wir diesen nicht hören können, hatte Michael spezielle Detektoren mitgebracht, die diese Laute für uns hörbar gemacht haben.

Mit Einbruch der Dunkelheit ging es auf Tour. Klarer Himmel und angenehme Temperaturen waren ideale Voraussetzungen zur Beobachtung. Faszinierend war es zu sehen, wie die Wasserfledermäuse über dem Kahnweiher im Licht der Taschenlampe jagen. Darüber hinaus konnte der Detektor insgesamt sieben verschiedene Arten nachweisen, von denen viele Zwerg-, Wasser- und Breitflügelfledermäuse auch gut zu beobachten waren. Zusätzlich konnten Abendsegler über den Detektor gehört werden.

Ein unvergessenes Erlebnis für Groß und Klein 

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester