Ein Heim für Störche

Was vor einem Jahr vom Schalbrucher Ortsvorsteher Frank Koehnen, Peter Hamacher und dem Nabu Selfkant e.V. begonnen wurde, konnte heute vollendet werden.

Da die Wiese im Schalbrucher Bruch über einen längeren Zeitraum nicht befahrbar war, wurde jetzt die Trockenperiode dafür genutzt.

Der Dank gilt als erstes den Kollegen vom Bauhof für die Baggerarbeiten. Mit im Boot war der Stahlbaubetrieb Trepels aus Gangelt, der die Halterung für den Mast, sowie das Nest angefertigt hat. Des Weiteren die Jägerschaft aus dem Ort, die den Mast kostenlos zur Verfügung gestellt hat.

 

Dank auch an die Fam. Pelzer mit ihren Geräten, ob Radlader zum Transport des Mastes oder des Nestes. Sie hat auch ihren Traktor zur Verfügung gestellt um den Betons bei der Fa. Schürkens in Kirchhoven abzuholen. Diese hat sich dann spontan entschieden mit Frank Koehnen den Beton zu finanzieren. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön von Frank Koehnen an alle Helfer. Besonders möchte er sich bei seinem Schwiegersohn Marcell Meiers bedanken, der ihn bei diesem Projekt jederzeit tatkräftig unterstützt hat.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Weiterer Termin zur Obstversaftung

Weiterer Termin zur Obstversaftung Nach den beiden gut besuchten Versaftungsterminen in Waldfeucht und Gangelt veranstaltet die Nabu-Ortsgruppe Selfkant am Freitag, 10. Oktober  von 10:00 bis

Frisch gepresst in Waldfeucht​

Frisch gepresst in Waldfeucht Am 26. September war es soweit. Erstmals hat die mobile Mosterei Station in Waldfeucht gemacht. In Zusammenarbeit mit dem NABU Selfkant

Schwalben in der Region Selfkant

Schwalben im Selfkant Am 25. September haben sich im Kulturhaus Höngen Interessierte zum Thema Schwalben getroffen. Nach einem Vortrag wurde intensiv diskutiert. Gemeinsames Ziel ist