Ein Heim für Störche

Was vor einem Jahr vom Schalbrucher Ortsvorsteher Frank Koehnen, Peter Hamacher und dem Nabu Selfkant e.V. begonnen wurde, konnte heute vollendet werden.

Da die Wiese im Schalbrucher Bruch über einen längeren Zeitraum nicht befahrbar war, wurde jetzt die Trockenperiode dafür genutzt.

Der Dank gilt als erstes den Kollegen vom Bauhof für die Baggerarbeiten. Mit im Boot war der Stahlbaubetrieb Trepels aus Gangelt, der die Halterung für den Mast, sowie das Nest angefertigt hat. Des Weiteren die Jägerschaft aus dem Ort, die den Mast kostenlos zur Verfügung gestellt hat.

 

Dank auch an die Fam. Pelzer mit ihren Geräten, ob Radlader zum Transport des Mastes oder des Nestes. Sie hat auch ihren Traktor zur Verfügung gestellt um den Betons bei der Fa. Schürkens in Kirchhoven abzuholen. Diese hat sich dann spontan entschieden mit Frank Koehnen den Beton zu finanzieren. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön von Frank Koehnen an alle Helfer. Besonders möchte er sich bei seinem Schwiegersohn Marcell Meiers bedanken, der ihn bei diesem Projekt jederzeit tatkräftig unterstützt hat.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester