Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Hornissen sind wesentlich scheuer, defensiver und berechenbarer als Honigbienen oder Wespen. Sie interessieren sich nicht für unser Essen: Im Gegensatz zu Wespen wollen Hornissen als reine Insektenjäger am kuchengedeckten Kaffeetisch nicht naschen – höchstens Wespen jagen.

Neu hinzu gekommen ist die Asiatische Hornisse (linkes Foto). Sie stammt ursprünglich aus Südostasien und erreichte Europa im Jahr 2004 über Warentransporte. Über Frankreich breitet sie sich seitdem in ganz Europa, zunehmend auch in Deutschland. Ursprünglich hat man versucht ihre Ausbreitung zu verhindern. Das ist nicht gelungen. Somit sind sie auch nicht mehr meldepflichtig. DDie Einwanderung gilt mittlerweile als unumkehrbar. Siehe dazu auch den Beitrag auf der NABU-Website:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/wespen-und-hornissen/06323.html

Der NABU Selfkant steht in Kontakt mit regionalen Imkern und weiteren Interessengruppen,  um eine abgestimmte Strategie zum Umgang mit der Asiatischen Hornisse in unserer Region zu entwickeln. Weitere Infos dazu werden auf dieser Website veröffentlicht.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester