Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Die Asiatische Hornisse (linkes Foto) stammt ursprünglich aus Südostasien. Sie erreichte Europa im Jahr 2004 über Warentransporte. Über Frankreich breitet sie sich seitdem in ganz Europa. Die Einwanderung gilt mittlerweile als unumkehrbar. Siehe dazu auch den Beitrag auf der NABU-Website:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/wespen-und-hornissen/06323.html

Der NABU Selfkant steht in Kontakt mit regionalen Imkern und weiteren Interessengruppen,  um eine abgestimmte Strategie zum Umgang mit der Asiatischen Hornisse in unserer Region zu entwickeln. Weitere Infos dazu werden auf dieser Website veröffentlicht.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Waghalsige Flugversuche

Die Küken werden flügge! Heute Morgen sind alle vier Falken an der Breberner Mühle ausgeflogen. Die ersten Flugversuche zu beobachten ist immer ein Erlebnis. Punkt

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,