Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Hornissen sind wesentlich scheuer, defensiver und berechenbarer als Honigbienen oder Wespen. Sie interessieren sich nicht für unser Essen: Im Gegensatz zu Wespen wollen Hornissen als reine Insektenjäger am kuchengedeckten Kaffeetisch nicht naschen – höchstens Wespen jagen.

Neu hinzu gekommen ist die Asiatische Hornisse (linkes Foto). Sie stammt ursprünglich aus Südostasien und erreichte Europa im Jahr 2004 über Warentransporte. Über Frankreich breitet sie sich seitdem in ganz Europa, zunehmend auch in Deutschland. Ursprünglich hat man versucht ihre Ausbreitung zu verhindern. Das ist nicht gelungen. Somit sind sie auch nicht mehr meldepflichtig. DDie Einwanderung gilt mittlerweile als unumkehrbar. Siehe dazu auch den Beitrag auf der NABU-Website:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/hautfluegler/wespen-und-hornissen/06323.html

Der NABU Selfkant steht in Kontakt mit regionalen Imkern und weiteren Interessengruppen,  um eine abgestimmte Strategie zum Umgang mit der Asiatischen Hornisse in unserer Region zu entwickeln. Weitere Infos dazu werden auf dieser Website veröffentlicht.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Igelhelfer gesucht

Igelhelfer gesucht Derzeit brauchen überdurchschnittlich viele Igel Hilfe. Völlig unterernährt werden sie in Igelstationen wieder aufgepäppelt. Sind sie wieder stark genug, müssen sie ausgewildert werden.

Was Igel brauchen

Helfen sie den Igeln Igel leiden unter im Sommer, besonders wenn es trocken ist, da ihre Hauptnahrung wie Würmer und Insekten sich in tiefere, feuchte

Die Störche können kommen

Ein Heim für Störche Was vor einem Jahr vom Schalbrucher Ortsvorsteher Frank Koehnen, Peter Hamacher und dem Nabu Selfkant e.V. begonnen wurde, konnte heute vollendet