Als Familie S.aus Heinsberg im August aus dem Urlaub kam, entdeckte sie zwei große Wespennester in ihrem Gartenschuppen. Jetzt  kam die Frage auf, kann man das Nest jetzt entfernen?

„Je nach Wespenart wird zwischen Juni und August mit der Anzucht von Männchen und Königinnen begonnen, während die Produktion der Arbeiterinnen zum Erliegen kommt. So erreicht das Wespenvolk im August sein Populationsmaximum. Danach beginnen die Wespen durch Nahrungsmangel und sinkende Temperaturen langsam zu sterben, bis in den späten Herbst (Anfang September bis Mitte Oktober, je nach Art) hinein alle Wespen gestorben sind. Auch die alte Königin und Gründungsmutter des Wespenvolkes stirbt in diesem Zeitraum. Nach der Paarung suchen die neuen Jungköniginnen einen Überwinterungsunterschlupf in einer Ritze (z.B. in einem Erdloch, im Totholz) für den Winter, um im Frühjahr ein neues Volk zu gründen. Viele Königinnen überleben den Winter nicht, man schätzt, dass nur eine von zehn Königinnen im nächsten Jahr erfolgreich ein neues Nest gründet. Das Nest ist am Herbstende verlassen und wird auch im nächsten Jahr nicht wieder besiedelt. Es ist allerdings möglich, dass eine Jungkönigin im Frühjahr den gleichen Standort wählt.“  /1/  https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/artenschutz/wespen.pdf

Unter entsprechenden Randbedingungen kann das Wespennest umgesiedelt oder entfernt werden. Im Falle das Entfernens sollte sich selbstverständlich keine Insekten mehr im Nest befinden. Witterungsbedingt sind die Nester im Moment oft noch nicht leer, s.d. man sich hüten sollte jetzt selbst Hand anzulegen. Einerseits können sie gestochen werden und andererseits ist es nicht erlaubt Wespen- oder Hornissennester eigenmächtig zu entfernen. Wespen und ihre Nester stehen unter Naturschutz und dürfen unter ganz bestimmten Umständen beseitigt werden.

Am besten Sie holen sich einen fachkundigen Rat vom lokalen Imkerverein ein. Imkervereine gibt es z.B. Im Selfkant und in Waldfeucht.

Imkerverein Waldfeucht e.V.

Maria Schmitz

Brabanter Straße 90

52525 Waldfeucht

Tel.: +49 2455 2193

Der Imkereien Selfkant hat eine eigene Internetpräsenz:  https://imkerverein-selfkant.de

Der NABU Willich hat direkt einen Ansprechpartner für Hornissen, der gern weiter hilft. Herr Abraham ist unter Telefon 0163 3240148 zu erreichen.

Hinweise des Nabu Info Wespen:  https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/artenschutz/wespen.pdf

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Spenden für die Jugendarbeit des NABU

Kreissparkasse spendet für die Jugendarbeit des NABU in unserer Region Weltspartag war in diesem Jahr der 30. Oktober. Den Weltspartag hat die Kreissparkasse Heinsberg zu

Gemeinsam für den Kiebitz

Gemeinsam für den Kiebitz, Vortrag und Ehrung der Landwirte Nach dem Motto „Gutes tun und auch darüber sprechen“ hatte der NABU Selfkant am 5.11.2025 zu

Silberreiher versus Graureiher

Der Silberreiher, Konkurrenz für den Graureiher? An die Graureiher haben wir uns bereits gewöhnt. Es erscheinen jedoch auch immer mehr Silberreiher bei uns. Ein interessanter