Einmal jährlich kontrollieren Nabumitglieder die Bruthilfen für den Steinkauz, die Schleiereulen und Turmfalken. Dies erfolgt sinnvollerweise nach der Paarungszeit, da so festgestellt werden kann ob mit Nachwuchs zu rechnen ist.

Im Jahr 2023 sind von 120 Steinkauzröhren 60 überprüft worden,

36 Röhren waren belegt


2mal Dohle,


2 mal Meise,


32 mal Steinkauz


24 Röhren waren nicht belegt


Zum Vergleich das Ergebnis aus 2022

53 Steinkauzröhren überprüft


40 Röhren waren belegt


2 mal Dohle


1 mal Star


1 mal Nahrungsdepot , Mäuse auf Reserve


36 mal Steinkauz
13 Röhren waren nicht belegt


Bezogen auf das Brutgeschäft des Steinkauzes ist das ein Rückgang. Daraus aber bereits eine Tendenz abzuleiten ist verfrüht. In jedem Fall zahlt sich die Mühen des Nabu aus.

Kontrolle der Nistkästen
Belegte Röhre mit brütendem Vogel

Bilder aus dem Steinkauzjahr 2023

Paarung
Nahrungsübergabe (Maikäfer ) des Männchens an das brütende Weibchen(
Versorgung des Nachwuchses in der Brutröhre
Erster vorsichter Blick des jungen Kauzes
Junger Ästling erkundet die Umgebung
Fütterung des Nachwuches
Nachwuchs
Ästlinge mit Alttier

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obstversaftung des NABU in Birgden

Obstversaftung des NABU in Birgden Am Freitag, 10. Oktober 2025 war wieder einmal die mobile Versaftungsanlage des NABU Selfkant auf dem Schulbauernhof der Janusz Korczak

Wiesenfest der Naturschutzjugend Selfkant

Die Naturschutzjugend Selfkant feierte ein Wiesenfest Vor einem Jahr übernahm die Kindergruppe die Patenschaft für eine Obstwiese in Gangelt, wo eine Wiesenolympiade ausgerichtet wurde. In

Weiterer Termin zur Obstversaftung

Weiterer Termin zur Obstversaftung Nach den beiden gut besuchten Versaftungsterminen in Waldfeucht und Gangelt veranstaltet die Nabu-Ortsgruppe Selfkant am Freitag, 10. Oktober  von 10:00 bis