19.11.22. Samstag Vormittag. Das naßkalte Wetter konnte 16 Nabumitglieder und ihre Helfer nicht abhalten die Kopfweidenpflege fortzuführen. Insgesamt wurden 23 Kopfweiden zurück geschnitten, um so ein Auseinanderbrechen der Weiden zu verhindern und den Neuaustrieb im Frühling sowie das Dickenwachstum des Stammes zu fördern. Insgesamt wurden 56 Arbeitsstunden geleistet. Und es gab Unterstützung von der Nabujugend. Die Kinder haben mit der Astschere und einer Handsäge selbst eine Kopfweide gepflegt. Von Thomas Henkens  und Theo Reinartz erfuhren sie viel Wissenswertes über die Pflege von Kopfweiden. 

Fotos: Helga Heinen 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Igelhelfer gesucht

Igelhelfer gesucht Derzeit brauchen überdurchschnittlich viele Igel Hilfe. Völlig unterernährt werden sie in Igelstationen wieder aufgepäppelt. Sind sie wieder stark genug, müssen sie ausgewildert werden.

Was Igel brauchen

Helfen sie den Igeln Igel leiden unter im Sommer, besonders wenn es trocken ist, da ihre Hauptnahrung wie Würmer und Insekten sich in tiefere, feuchte

Die Störche können kommen

Ein Heim für Störche Was vor einem Jahr vom Schalbrucher Ortsvorsteher Frank Koehnen, Peter Hamacher und dem Nabu Selfkant e.V. begonnen wurde, konnte heute vollendet