Auf dem ehemaligen Trainingsgelände der V.f.R. Tüddern versammelten sich am 05.November 2022 um 11:00 Uhr zahlreiche Bürgerinnen und Bürger um 41 Bäume zu pflanzen. Mitorganisator Heinz Walter erklärte in seiner Ansprach wie es dazu kam: „In einem intensiven Gespräch zwischen Osman Djajadisastra und mir, in dem es um Klimawandel, um das Aufheizen der Bebauung mit ihren Häusern, Mauern und Zäunen mit ihren Asphalt- und Pflasterflächen ging, war die Idee „wieder Bäume und Grün innerhalb des Dorfes“ einzubringen, geboren. Die Beschattung der genannten Flächen wäre zweckmäßig/hilfreich, um die länger andauernden und heißer werdenden Sommer erträglicher zu machen. Grüne Plätze, eine Allee oder eine geschlossene Baumreihe innerhalb Dorfes umzusetzen, erwies sich als schwierig. Da kam die Idee vom Bürgerwald als Teil eines Grüngürtels gerade recht, um zeitnah etwas bewegen.“

 

 

Und die Idee fand regen Zuspruch, gespendet wurde aus verschiedensten Anlässen. Der Nabu Selfkant stand mit Rat und Tat zur Seite und sorgte für die finanzielle Abwicklung. Die Nabu-Jugend war aktiv dabei und informierte, dass ein Insektenhotel für den Bürgerwald in Arbeit ist und demnächst aufgestellt wird.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat