Heute hatte ich das Glück, zum ersten Mal in dieser Saison die Geburt einer Großlibelle mitzuerleben.

(Kiefernsee, Teverener Heide, wahrscheinlich Männchen Cordulia aenea ,Gemeine Smaragdlibelle).

Vom Aus-dem-Wasser-Klettern der Larve bis zum Ausbreiten der Flügel (alles noch nicht ausgefärbt) habe ich in rund zweieinhalb Stunden am Ufer gewartet. Zwei Arten von Kleinlibellen (Gemeine Winterlibelle und Frühe Adonislibelle) fliegen schon seit rund zwei Wochen. 

pefi-1

pefi-2

pefi-3

pefi-4

pefi-5

pefi-6

pefi-7

pefi-8

pefi-9

Ein ganz toller Bildbericht von Pefi 🙂

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester