Auch in Breberen gibt es jetzt ein eulenfreundliches Haus

Bio-Landwirt André Tholen vom Kollweider Hof in Breberen konnte schon seit längerem Schleiereulen in seinen Ställen beobachten. Deswegen wandte er sich nun an die NABU-Gruppe Selfkant mit der Frage, ob man dort für diese Eulen auch eine Nistmöglichkeit schaffen könnte.

Mitglieder vom NABU Selfkant haben sich daraufhin die Örtlichkeit angesehen und zusammen mit Herrn Tholen beschlossen, einen Schleiereulenkasten hinter dem Einflugloch in der Giebelwand des Melkstalles anzubringen.

Als Hermann Josef Schmitz vom NABU Selfkant wenige Tage später mit dem Kasten vorbei kam, staunte er nicht schlecht, weil Herr Tholen in seiner Begeisterung für die seltenen Eulen schon alles für die Montage des großen Nistkastens vorbereitet hatte, so dass der Kasten praktisch nur noch aufgestellt werden musste.

Es besteht jetzt eine reelle Chance, dass die Schleiereule schon bald den Nistkasten in dem an sich ruhigen Gebäude beziehen wird, um dann dort auch zu brüten.

Dass der Schutz einheimischer Eulen für André Tholen schon immer eine Herzensangelegenheit war, zeigt auch die belegte Steinkauzröhre in seiner Wiese hinter den Stallungen.

Sein Engagement für die einheimischen Eulen hat der NABU mit der Plakette „eulenfreundliches Haus“ gewürdigt. Direkt neben der Plakette für die biologische Bewirtschaftungsform des Milchviehbetriebes zeigt sie nun, dass nachhaltige Landwirtschaft und Naturschutz gut zu einander passen.

Hoch unter der Decke des Melkstalls hat die Schleiereule im geräumigen Kasten eine sichere Brutmöglichkeit.
Hoch unter der Decke des Melkstalls hat die Schleiereule im geräumigen Kasten eine sichere Brutmöglichkeit.
Für André Tholen ist der Schutz der ein-heimischen Eulen eineHerzensangelegen-heit.
Für André Tholen ist der Schutz der einheimischen Eulen eine Herzensangelegen-heit.
Die bunte NABU Plakette mit den Eulen-abbildungenveranschaulicht die naturnahe Bewirtschaftungsform auf dem Kollweider Hof in Breberen.
Die bunte NABU Plakette mit den Eulenabbildungen  veranschaulicht die naturnahe Bewirtschaftungsform auf dem Kollweider Hof in Breberen.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger