34 Kopfweiden geschneitelt-an einem Tag.

Am 2.11.2019 kamen wieder 14 NABU-Aktive der NABUgruppe Selfkant zusammen, um am Rodebach zwischen Brücke zur Dahlmühle und der Brücke zum Freibad insgesamt 46 Kopfweiden zu schneiden, um dafür zu sorgen, dass natürliche Nisthöhlen entstehen (siehe ältere Berichte) und die Bäume nicht bei einem der nächsten Stürme auseinanderbrechen. Die Spaziergänger und Fahrradfahrer werden sich dort wundern. Es sieht so aus, als habe hier eine Gruppe von „Wilden“ ihr Unwesen getrieben. Wir hatten genügend Motorsägenführer, die möglichst viele Kopfweiden pflegen sollten. Doch keine Bange. Alles wird aufgeräumt und am Wiesenrand (Nahe des Stacheldrahtes zur ehemaligen Kuh- bzw. Pferdewiese) aufgestapelt. Als Unterkunft, Brutstätte und Nahrungsgrundlage für viele Tiere, Pflanzen und Pilze.

Hier einige Bilder:

20191102_111922

20191102_111925

20191102_111956

20191102_113306

20191102_113309

bild-4

Abgekämpft, aber sehr zufrieden!

Euch allen vielen Dank für euren Einsatz!!

Der nächste Einsatz findet am 16.11.2019 statt. Treffpunkt: 9,30 Uhr am Freibad in Gangelt.

Wie immer würden wir uns über jeden naturbegeisterten Helfer freuen!

Bis dahin!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester

Igelaktion der Grundschule Birgden

Igelaktion mit der Grundschule Birgden am 12. November 2025 Ein Bericht von Christoph Esser Bei einer guten Idee der Klassenlehrerinnen der drei ersten Klassen der

Spenden für die Jugendarbeit des NABU

Kreissparkasse spendet für die Jugendarbeit des NABU in unserer Region Weltspartag war in diesem Jahr der 30. Oktober. Den Weltspartag hat die Kreissparkasse Heinsberg zu