Motorsägenlehrgang für NABU Mitglieder

Bei den Arbeiten der NABUgruppe Selfkant e.V. in den Biotopen kommt es immer wieder zu Einsätzen von Motorsägen, besonders beim Beschneiden der Kopfweiden. Diese Motorsägen dürfen aber nur von Personen bedient werden, die den Grundlehrgang zum Führen von Motorsägen absolviert und bestanden haben. Aus diesem Grund haben jetzt vier Mitglieder den Grundlehrgang absolviert. Dieser Lehrgang dauerte zwei Tage.

Am ersten Tag war Theorieunterricht angesagt. Hierzu reisten die vier Mitglieder des NABU Selfkant zum NABU Naturschutzhof in Nettetal und absolvierten dort mit sechs weiteren NABU Mitgliedern aus dem Kreis Viersen diesen Teil des Lehrgangs.

Säge 1

Säge 2

Säge 3

Der zweite Tag (praktischer Teil) fand für die vier Gangelter und zwei Viersener am 28.09.2019 in einem Biotop in Mindergangelt statt. In diesem Biotop konnten die Lehrgangsteilnehmer unter fachkundiger Anleitung von Markus Rotzal und seiner Assistentin entsprechend markierte Bäume fällen und dabei die Theorie in die Praxis umsetzen. Dieses gelang allen sechs Teilnehmern sehr gut und zur Zufriedenheit des Lehrgangleiters. Am Ende gab es noch einen schriftlichen Test in dem das Wissen zum Umgang mit der Kettensäge abgefragt wurde. Diesen Test und damit auch den Lehrgang haben alle sechs bestanden.

Herzlichen Glückwunsch ! 

Jetzt hat die NABUgruppe Selfkant e.V. vier weitere Mitglieder, die bei den Einsätzen in den Biotopen in Gangelt, Selfkant und Waldfeucht auch die Motorsäge bedienen dürfen.

Säge 4

Säge 5

Säge 6

Säge 8

Säge 7

Säge 8

Säge 9

Säge 10

Säge 11

Die wohlverdiente Pause!

Bilder und Bericht von Marcel Schürgers

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Waghalsige Flugversuche

Die Küken werden flügge! Heute Morgen sind alle vier Falken an der Breberner Mühle ausgeflogen. Die ersten Flugversuche zu beobachten ist immer ein Erlebnis. Punkt

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,