Der Frühling stellt sich ein

Heute konnte ich (P.H.) im Bruch hinter Schalbruch 4 Schwarz- (Trauer-)schwäne fotografieren. Ein Exemplar war mit einem blauen Halsring versehen. (03A2). Erwähnenswert auch ein weibl. Schwarzkehlchen (sh. Bild). Schwarzkehlchen überwintern bei uns nur ausnahmsweise. Gestern hielten sich dort rund 700 Saatgänse auf, wurden allerdings von 3 Motor-Paragleiter aufgescheucht. Erste singende Misteldrossel gehört und auch Sumpf- und Weidenmeise beobachtet.

Hier wie immer die Bilder:

Schwarzschwan

Schwarzschwan

Schwarzschwan
Schwarzschwan
Schwarzkehlchen
Schwarzkehlchen

Vielen Dank für die Bilder!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester