Und schon sind wir in der Hauptsaison - Herbst / Winter 2017 / 18

So schnell vergeht ein Jahr. Es kommt einem vor als hätten wir erst vor einigen Wochen mit ganz vielen freiwilligen NABUlanern den Kopfweiden im Gangelter Bruch die „Haare“ geschoren. Doch um das Ansehen des Gangelter Bruches zu erhalten, den Fauna- und Florazuwachs zu verbessern geben wir nicht auf. Mittlerweile haben sich unsere neu geschaffenen Biotope (Blänken, Teiche, Tümpel – Heimat für ganz viele Insekten-, Fisch und Amphibienarten, die wiederum Nahrungsangebot für den lang herbeiersehnten Weißstorch bieten werden. Weiter unsere Kopfweiden, die des Alters  wegen natürliche Nisthilfen für seltene Tier- und Pflanzenarten darstellen so z.B. für seltene Insekten Vögel, Bilche Fledermäuse…. Das „Auf den Stock setzen“ von einheimischen Gehölzen durch Großgerät, zum einen, damit die Sträucher, die durch den Schnitt „gezwungen“ werden neue Verzweigungen auszubilden und somit nicht nur seltenen Vögeln mehr Brutmöglichkeiten bieten werden, sondern auch vor allem auch dem Besucher mehr Einblick in die Naturbereiche ermöglichen!   

Was könnte schöner sein, als diese Erfolge zu erleben und zu erhalten?!

Wir vom NABU-Selfkant sind dazu bereit!

Hier einige Bilder des letzten Einsatzes:

P1020860

Peter, unser Gerätewart! Ohne ihn geht nichts!

DSC_0116

Pefi, ein unermüdlicher Mitstreiter!

DSC_0111

Klaus Tholen, der den Korb zentimetergenau plaziert!

P1020866

Theo, weiß genau wohin, weshalb…

P1020862

Beim Aufräumen

P1020864

Vielen Dank an:

Klaus, Herbert, Theo, Josef J., Peter G., Margret, F.J. Schippers, Pefi, Helga (unsere Cateringfrau), Friedel, Hermann Josef, Marco J,. Lukas J,. und Tobias!!!

Ohne euren unermüdlichen Einsatz würden wir diese Arbeiten nie schaffen!

Vielen Dank euch allen!!!

Am 28.10.2017 geht es weiter! Einladung folgt!

Ich zähle auf euch!

LG und Danke im Namen der Natur!

Thomas

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison Der NABU Selfkant ist in verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes aktiv. Dazu gehören u.a. die Betreuung von Biotopen und

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser