Statistik der Singvogelstation des Jahres 2017

In der Singvogelpflegestation sind so manche auch selten gewordene Tiere, wie etwa Mehl- und Rauchschwalbe, Mauersegler… aufgepäppelt und erfolgreich ausgewildert worden.

Seht nun hier eine Statistik der Singvogelpflegestation:

1.Dompfaff – sehr mager, konnte weder Futter noch Wasser abschlucken, vermutlich Trichomonadenbefall,  2 Stunden nach Aufnahme verstorben

2. Saatkrähe doppelter Flügelbruch, getaped, Flügel nach Ausheilung wieder funktionsfähig

3.  Grünnfinkmännchen – schweres Anflugtrauma, 2 Tage keinerlei Reaktion auf Außenreize,

Flügel verletzt

4. Buchfinknestling – Lausfliegenbefall, Fuss verstaucht

5. Hausspatzästling – doppelter Beinbruch, innere Blutungen – direkt nach Aufnahme verstorben

6. Feldspatzküken – abgemagert und dehydriert

7. Dohlennestling – abgemagert und dehydriert

8. Dohlennestling – abgemagert und dehydriert

9.Dohlenjungtier, flügge, – fehlgeprägte Handaufzucht, kam zum Auswildern

10. Eichelhher – Nestlling- Nest mit 4 Jungvögeln wurde von Anwohnern mutwillig zerstört, drei Küken vermutlich verstorben, 1 Küken noch auffindbar, -verstorben

12. Spatz – Anflugtrauma

13. Mauersegler- Küken – abgemagert und dehydriert

14.Mauersegler- Küken- abgemagert und dehydriert

15.Mauersegler- Küken – abgemagert und dehydriert

16.Mauersegler- Küken – abgemagert und dehydriert

17.Brieftaube – Erschöpfung – nach Rücksprache mit niederländischem Taubenbesitzer Taube einige Tage gepäppelt vor Weiterflug.

18.Grünfink, Ästlin

19. 3 Rauchschwalbenküken – Nest abgestürzt, Kokzidienbefall

20.Mehlschwalbe – Jungtier – abgemagert – auf einer Seite fehlten die Schwungfedern

21. 4 Mehlschwalbenküken – Nest abgestürzt – 1 Küken direkt verstorben an inneren Blutungen, die 3 anderen hatten glücklicherweise nur leichtere Prellungen und waren  unterkühlt

22. Amsel – teilnahmslos, reagiert nicht – während Telefonat zur Aufnahme beim Finder verstorben (Usutu?)

23.Elster – Flügelbruch, schlechter Zustand, dehydriert und abgemagert

24. 1 Mehlschwalbenküken – wurde zunächst von den Findern mit Fliegenmaden gefüttert, Zustand schlecht, entwicklungsverzögert, schlechtes Gefieder, Kokzidienbefall

25. Grasmücke, Anflugtrauma, konnte nach kurzer Rast und anschließender Stärkung ihren Weg fortsetzen

26. Amsel – schlechter Zustand, abgemagert, reagiert nicht mehr, 1 Stunde nach Aufnahme verstorben (Usutu?)

27. Grüfink – Ästling – Fuss- und Kopfverletzung

28.Amsel – teilnahmslos, lag auf der Seite, 10 Minuten nach Aufnahme verstorben. (Usutu?)

29. Mauersegler – Jungsegler aus diesem Jahr, schon flügge, abgemagert und mit Verletzung auf Rücken, vermutlich durch Katze oder Greifvogel

30. Brieftaube -abgeflogen nach Rücksprache mit Eigentümer ein paar Tage ruhen lassen

31. domestizierte Wachtel – schwere Kopfverletzung, Augenverletzung, Beinverletzung, vermutlich von Katze oder Raubvogel verschleppt und fallengelassen

32. Rauchschwalbenken – saß verlassen als letztes Küken im Nest, vermutlich sind Eltern und Geschwister bereits fort, Finder haben das Küken erfolgreich eine Woche selber gepäppelt

Vielen Dank an Silke:

Hier nun einige Bilder:

20170601_173120

Junger Eichelhäher

20170611_225918

junger Buchfink

20170618_092808

20170620_211108Buchfink wärmt junge Mauersegler

20170701_224736

junge Mauersegler

20170701_224741

junge Mauersegler

20170708_094328

junge Schwalben

20170708_21132520170708_211400

Mauersegler

20170712_152615(0)

junge Mehlschwalben

20170713_154825

20170725_140457

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Libellen – Akrobaten der Lüfte

Libellen – Akrobaten der Lüfte Wieder einmal beschert uns Uwe Huchel faszinierende Naturaufnahmen……diesmal Fotos von Libellen, den Akrobaten der Lüfte. Danke Uwe!

Zählaktion für Schmetterlinge

Zählaktion für Schmetterlinge Auch wenn Zitronenfalter, Aurora-Falter und Kleiner Fuchs durch die Gärten flattern – jeder, der in den letzten Jahren genauer hingeschaut hat, konnte

Turmfalken-Webcam ist wieder online!

Turmfalken-Webcam ist wieder online! Viele Tier- und Pflanzenarten sind u.a. heute vom Aussterben bedroht, weil ihnen immer mehr angestammter Lebensraum, Nahrungsgrundlagen, passende Nistmöglichkeiten usw. entzogen