Ornithologische Wanderung diesmal grenzüberschreitend im äußersten Westen Deutschlands und dem schmalsten Landstrich der Niederlande- es hat sich absolut gelohnt!

Am 1. Mai trafen sich im äußersten Westen der BRD, in Selfkant Schalbruch, trotz schlechtester Wettervorhersage 22 naturbegeisterte Frauen und Männer, „bewaffnet“ mit Fernglas und Fotoapparat, um die heimische Natur, vor allem aber die Vogelwelt im Grenzbereich zwischen Schalbruch (BRD) und Süsteren (NL) zu bewundern, zu hören, zu sehen und zu riechen.

Der Regen war nur eine kurze Zeit unser Wegbegleiter. Vielmehr waren es die tollen Gesänge der Vögel, die tolle und sehenswerte Landschaft im Westen, die aus dieser Wanderung etwas ganz Besonderes machten. So konnten wir auf dieser bzw. während dieser Wanderung 53 Tierbeobachtungen machen, die ich nun aufzählen möchte (hier nochmals vielen Dank an Franz Josef, der die Beobachtungen notiert hat). Auch ganz vielen Dank an Peter H., der wie immer diese Wanderung durch sein großes Fachwissen bereichert hat.

P1020378

P1020384

P1020386

P1020389

Folgende  Beobachtungen wurden gemacht:

1.      Türkentaube                     4

2.      Dohle                                 6

3.      Haussperling                     9

4.      Buchfink                            10

5.      Star                                     mehr als 50

6.      Ringeltaube                      14

7.      Silbermöwe                       4

8.      Zilpzalp                               10

9.      Rabenkrähe                      weit über 10

10.   Mönchsgrasmücke          weit über 15

11.   Stockenten                        6

12.   Amsel                                 12

13.   Zaunkönig                         mehr als 10

14.   Buntspecht                        3

15.   Nachtigall                          5

16.   Goldammer                       6

17.   Dorngrasmücke 7

18.   Wiesenschafstelze          2

19.   Fasan                                  3

20.   Kuckuck                             1

21.   Waldwasserläufer           1

22.   Kiebitz                                16

23.   Straßentaube                   3

24.   Hohltaube                         2

25.   Kohlmeise                         6

26.   Elster                                  4

27.   Fitis                                     1

28.   Heckenbraunelle              2

29.   Rauchschwalbe                mehr als 10

30.   Grünling                             1

31.   Rotkehlchen                     1

32.   Mäusebussard                  4

33.   Graugans                           5

34.   Graureiher                         6

35.   Gartengrasmücke            3

36.   Lachmöwen                      16

37.   Blaumeise                         3

38.   Gartenbaumläufer           2

39.   Saatkrähen                        ca. 100

40.   Feldlerche                         4

41.   Steinschmätzer                1

42.   Schwarzkehlchen           2

43.   Kormoran                          1

44.   Nilgans                               4

45.   Feldschwirl                        2

46.   Singdrossel                        1

47.   Grünspecht                       3

48.   Pirol                                    1

Insgesamt haben wir also 48 verschiedene Vogelarten gehört und gesehen! Bei gutem Wetter hätten es noch durchaus mehr sein können! Man sieht, das Gebiet zwischen Schalbruch, Isenbruch, Havert, Süsteren und Nieuwstadt hat wat!

Säugetiere:        

1.      Eichhörnchen                   3

2.      Feldhase                           1

3.      Ricken                               5

4.      Rehböcke                         2

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Spenden für die Jugendarbeit des NABU

Kreissparkasse spendet für die Jugendarbeit des NABU in unserer Region Weltspartag war in diesem Jahr der 30. Oktober. Den Weltspartag hat die Kreissparkasse Heinsberg zu

Gemeinsam für den Kiebitz

Gemeinsam für den Kiebitz, Vortrag und Ehrung der Landwirte Nach dem Motto „Gutes tun und auch darüber sprechen“ hatte der NABU Selfkant am 5.11.2025 zu

Silberreiher versus Graureiher

Der Silberreiher, Konkurrenz für den Graureiher? An die Graureiher haben wir uns bereits gewöhnt. Es erscheinen jedoch auch immer mehr Silberreiher bei uns. Ein interessanter