"... eine zeitlich angepasste, d.h. spätere Mahd könnte Überleben und Fortpflanzung vieler Insekten- und Vogelarten sichern !"(MaJa vom NABU S.)

sie beobachtet z.B. an der K1 vor dem Kreisverkehr Richtung Tüddern einen wunderbaren Pflanzensaum "von Natur aus"User comments
sie beobachtete z.B. an der K1 vor dem Kreisverkehr Richtung Tüddern einen wunderbaren und spektakulären  Pflanzensaum „von Natur aus“ (hier: Schwarze Königskerze)
apropos Mähen – hier mit einem Freischneider: Jedr möge sich seine Meinung bilden!

K640_Schwarze Koenigskerze Blume

oder diese halbparasitären Blumen
oder diesen Klappertopf (halbparasitär)
oder diesen Vertreter der Löwenzahngewächse
oder diesen Vertreter der Löwenzahngewächse

Erst wenn diese Pflanzen (hier nur eine kleine Auswahl) im Samen sind,

wäre der geeignete Mähtermin; Praxis ist heute leider, dass zu früh gemäht wird;

denn wenn bereits während der Blüte gemäht wird, nimmt man den Pflanzen zu früh Kraft,

Folge: weniger Exemplare im nächsten und in kommenden Jahr(en).

K640_macropis europeae

weitere Folgen: Überleben und Fortpflanzung vieler Insekten- (hier: macropis europeae) und damit

(in der Nahrungskette) Vogelarten ist gefährdet:

Nicht-Mähen oder (zumindest) alternatives Mähen wäre wünschenswert (und eine so einfache Lösung) !

apropos Mähen: Zum "Ergebnis" dieses Motorfreischneiders jedem seine eigene Meinung!
apropos Mähen: Zum „Ergebnis“ dieses Motorfreischneiders jedem seine eigene Meinung!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Igelhelfer gesucht

Igelhelfer gesucht Derzeit brauchen überdurchschnittlich viele Igel Hilfe. Völlig unterernährt werden sie in Igelstationen wieder aufgepäppelt. Sind sie wieder stark genug, müssen sie ausgewildert werden.

Was Igel brauchen

Helfen sie den Igeln Igel leiden unter im Sommer, besonders wenn es trocken ist, da ihre Hauptnahrung wie Würmer und Insekten sich in tiefere, feuchte

Die Störche können kommen

Ein Heim für Störche Was vor einem Jahr vom Schalbrucher Ortsvorsteher Frank Koehnen, Peter Hamacher und dem Nabu Selfkant e.V. begonnen wurde, konnte heute vollendet