Kopfweidenpflege lohnt sich!

Wie auf diesem Bild zu sehen, hat sich ein Buntspecht in einer alten Kopfweide eine Bruthöhle gezimmert. Auch wenn der Specht sie nicht beziehen sollte, so wird sie eventuell Brutstätte für Fledermäuse, Hornissen, Kleiber, Bilche… sein! P1000344 P1000342 Am 16.01.2016 haben sich wieder 12 fleißige NABU-laner ans Werk gemacht und die ersten Kopfweiden in Selfkant-Schalbruch geschneitelt. Vielen Dank an Frank, der uns mit Brötchen versorgt hat!! Alles Weitere sagen die nachfolgenden Bilder: P1000331 P1000332 P1000334 P1000335 Der nächste Einsatz ist am 30.01.2016 an gleicher Stelle! Hoffentlich melden sich dann wieder viele Naturfreunde!    

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat