Der NABU-Selfkant wird jetzt wieder so richtig aktiv

Hallo zusammen! Es geht wieder los! Die langweilige und ruhige NABU-Zeit, in der wir fast in eine Art Sommerschlaf versunken sind neigt sich dem Ende zu. Unsere Saison 2015/16 wird am nächsten Samstag, ab 9°° Uhr beginnen. Wir haben uns vorgenommen, unser ältestes Biotop von Bäumen, Sträuchern, Gräsern usw. zu befreien, damit das wertvolle Biotop wieder vom Sonnenlicht durchflutet werden und sich dort altes und vor allem neues Leben wieder einfinden kann.

fällen1 Dieser Einsatz dient der Vorbereitung des 5. grenzüberschreitenden Naturwerktages am 27.02.2016. Und das ist gar nicht mehr so lange hin!

fleißige Kerlchen 2 Unsere Aufgabe: Dicke Äste wegschneiden und so zurechtsägen, dass es von den Helfern am Naturwerktag weggetragen werden kann (auch von kleineren Helfern). Kopfweiden schneiden. Einzelne Bäume fällen und auf entsprechende Länge schneiden. Orte für Benjeshecken vorbereiten (mit dem Freischneider vorbereiten, dann Äste in den Boden bringen). Wir benötigen an diesem Tag viele Motorsägenführer/innen, den Hochentaster (Hubert???), Astscheren, Freischneider, Gummistiefel, evtl. Wathosen…

freischneiden 3 Ihr seht, jeder, der an diesem Tag Lust auf körperliche Arbeit hat und sich für die Natur einsetzen möchte ist hiermit herzlich eingeladen! Für jeden ist etwas dabei. Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Einsatz einer der schönsten, weil abwechslungsreichsten Einsätze werden könnte. Um die entsprechende Verpflegung wird sich vielleicht auch eine / r kümmern können!? Wäre toll!

Handsäge 4 Also, Absagen nehme ich nur ungern entgegen! Wir treffen uns am Samstag, den 17.10.2015 ab 9°° Uhr am Parkplatz an der Dahlmühle!

packen wirs an 5 Wir freuen uns auf euch! Liebe Grüße Thomas Henkens 02456/4415 0177/9582788

DSC_0404 6

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat