Eine Blänke sowie ein Gedenkstein zu Ehren Hardy Tholens

Am Samstag, den 22.08.2015, wurde Hardy Tholen, der im September 2014 leider verstarb, von seiner Familie, Gründungsmitgliedern sowie NABU-Mitgliedern in dem Selfkantdorf Schalbruch geehrt. Hardy Tholen, Josef Mertens sowie Bernd Nyssen waren die Gründungsmitglieder des NABU – RSK, ehemals DBV und jetzt NABU-Selfkant. Hardy ist ein Urgestein der NABU-Gruppe Selfkant, und das wird er auch immer bleiben. Wir sind froh und dankbar ihn kennen und schätzen gelernt zu haben. Hardy un Josef Mertens Hardy (re.) und Josef Mertens Vielleicht gäbe es diese NABU Gruppe ohne die drei gar nicht? Hardy und seine Mitstreiter haben den Grundstein dazu gelegt, dass der NABU-Selfkant e.V.  der aktivste Naturschutzverein kreisweit ist. Wir, der Vorstand und die Aktiven des NABU-Selfkant, werden weiterhin alles dafür tun, dass dieser Gedanke des Naturschutzes auch weiterhin in den Gemeinden Selfkant, Waldfeucht und Gangelt Bestand hat. Wir betreiben aktiven Naturschutz, der sich sehen lassen kann. Zum Andenken an die Leistungen von Hardy hat ihm der NABU-Selfkant e.V. eine Blänke (Teich) gebaut, in der schon jetzt die Natur Einzug gehalten hat. Die Blänke ist absichtlich verborgen angelegt worden, damit sie nicht zum Spielplatz von Hunden wird. An dieser Stelle möchten wir uns auch ausdrücklich bei der Familie Peulen bedanken, die dieses Stück Land zur Verfügung gestellt hat. Hardyblänke 1 Hardyblänke 2 Hardyblänke3 Zusätzlich zur Blänke wurde ein massiver Gedenkstein, den Walter Meures gestiftet hat, mit einer Gedenktafel versehen, aufgestellt. Dieser Gedenkstein und die dazugehörige Blänke soll für alle Angehörigen, Freunde und Bekannte von Hardy ein Ort sein, auf diesen Mann und unsere gemeinsame Mission – Naturschutz in der Region „der Selfkant“ aufmerksam zu machen, eine Weile inne zu halten und die Natur zu genießen, so wie es Hardy auch immer gemach hat! Gedenkstein IMG_3731 Tom Tom und Maria 1 Hardy, wir alle danken dir für all das, was du uns gegeben hast.

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Die Asiatische Hornisse in unserer Region Die Asiatische Hornisse (linkes Foto) stammt ursprünglich aus Südostasien. Sie erreichte Europa im Jahr 2004 über Warentransporte. Über Frankreich

Waghalsige Flugversuche

Die Küken werden flügge! Heute Morgen sind alle vier Falken an der Breberner Mühle ausgeflogen. Die ersten Flugversuche zu beobachten ist immer ein Erlebnis. Punkt

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen