"Feuchtbiotop am Wildpark" (von Aug. ´14)
„Feuchtbiotop am Wildpark“ (von Aug. ´14)
... was ein sog. Quadrocopter möglich macht !
… was ein sog. Quadrocopter möglich macht ! (im Anschluss das „Feuchtbiotop an der Etzenrather Mühle“ im Hintergrund)
Blänken wöstl. des Pumpwerks in Mimdergangelt (ais `14)
Blänken östl. des Pumpwerks in Mindergangelt – Ri. Stahe-Niederbusch gesehen (aus `14)

DCIM100GOPROnormalerweise dürfte ein Weißstorch doch nicht widerstehen können ?!

DCIM100GOPRO

(Pilot/Fotos: Werner J.)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison Der NABU Selfkant ist in verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes aktiv. Dazu gehören u.a. die Betreuung von Biotopen und

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser