da es im Herbst/Winter kein Weißstorch sein kann, liegt dann meine Antwort meist richtig

 wenn ich dann auch noch genauer nachfrage, wo dieses tolle Erlebnis war, wurden mir immer Stellen genannt, wo im ehemaligen Rodekanal noch „offenes“ Wasser fließt;

klar, denn nur hier hat u.a. der „fliegende Edelstein“ überhaupt noch die Chance, Nahrung zu sehen, dann zu erbeuten

hier z.B. also wohl kaum!
deshalb unsere Idee, mit Großgerät wieder für offene Wasserflächen zu sorgen

 

eigentlich regelmäßig anzutreffen z.B. an der Brücke Schinvelder Str./Eindstraat) (2 Fotos: Pefi)

 

so konnten im Grunde 21 zusätzliche Blänken (je ca. 20 m lang, 2-3 m breit) geschaffen werden – besondere Blänken, da stets „leicht“ von Frischwasser durchströmt

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Was Igel brauchen

Helfen sie den Igeln Igel leiden unter im Sommer, besonders wenn es trocken ist, da ihre Hauptnahrung wie Würmer und Insekten sich in tiefere, feuchte

Die Störche können kommen

Ein Heim für Störche Was vor einem Jahr vom Schalbrucher Ortsvorsteher Frank Koehnen, Peter Hamacher und dem Nabu Selfkant e.V. begonnen wurde, konnte heute vollendet

Die Asiatische Hornisse in unserer Region

Die Asiatische Hornisse in unserer Region Hornissen sind wesentlich scheuer, defensiver und berechenbarer als Honigbienen oder Wespen. Sie interessieren sich nicht für unser Essen: Im Gegensatz