Singschwäne (Cygnus cygnus) sind etwas kleiner als die bei uns heimischen Höckerschwäne (Cygnus olor), sehen ihnen aber sehr ähnlich. Sie werden 140 bis 150 cm lang, haben eine Flügelspannweite von ungefähr 2 Metern und werden ca. 12 Kilogramm schwer. Das ist für einen Vogel schon ein ganz nettes Gewicht, denn diese 12 Kilogramm müssen erst einmal in die Luft gebracht werden! Der Höckerschwan wird sogar noch etwas schwerer! Unterscheiden kann man die beiden Schwäne unter anderem an der Schnabelfärbung. Beim Singschwan ist die Schnabelspitze schwarz und die Seiten sind leuchtend gelb. Der Höckerschwan hingegen hat einen leuchtend orangefarbenen Schnabel. Außerdem trägt er einen höckerartigen Wulst am Schnabelanfang, welcher auch für seinen Namen verantwortlich ist!

Hier sieht man einen Singschwan mit seinem Nachwuchs

Singschwäne leben im Norden Europas, in Skandinavien und auch in weiten Teilen Russlands. Sie überwintern oft an den Küsten Norddeutschlands, wohingegen der Höckerschwan meistens bei uns bleibt!

Hier ein Höckerschwan. Sein oranger Schnabel sowie sein Höcker sind deutlich zu erkennen!

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Jahresversammlung 2025

Mitgliederversammlung des NABU-Selfkant Hubert stellte in einem Rückblick die Aktivitäten des Nabu des letzen Jahres vor. Singvogelstation, Kopfweidenpflege, Erhaltung der Obstwiesen und die Versaftung waren

Die Vogelwelt um Schalbruch entdecken

Viele NABU-Gruppen bieten Vogelexkursionen an, auf denen man von erfahrenen Vogelkundlern etwas über die einheimische Vogelwelt lernen kann.  So auch der Nabu Selfkant e.V. Unter

Kiebitzschutz im Selfkant

Bereits im Februar sind die ersten Kiebitze im Selfkant aus ihren Winterquartieren zurück gekommen.  Durch die Zerstörung ihrer ursprünglichen Lebensräume sind sie notgedrungen zum Kulturfolger