Leider ist dieser tolle Vogel, eine Schleiereule, schon über einem halben Jahr in der

Greifvogel- und Eulenpflegestation. Obwohl sie kerngesund ist, kann sie dennoch nicht

ausgewildert werden. Der Grund: Irgend jemand hat diese Eule gestutzt, das heißt, man

hat ihr die Schwungfedern an einem Flügel bis ca. zur Hälfte abgeschnitten, damit sie

nicht wegfliegen kann. Nun sitzt sie in der großen Voliere und wartet darauf, dass die

beschnittenen Federn ausfallen und gesunde nachwachsen. Leider mausern Schleiereulen

nur einmal im Jahr, und das im Herbst. Also muss sie  noch recht lange bei uns

bleiben, denn ohne gesunde Schwungfedern wird sie wohl kaum auf Mäusejagd

gehen können. Aus diesem Grund wird sie auch weiterhin gut “durchgefüttert”!

Und dann geht es dahin wohin sie gehört! Nämlich in die Freiheit!

 

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Turmfalkennachwuchs wächst prächtig

Am 16.5. hatten wir  die Nisthilfen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalken im Selfkant kontrolliert. 14 Tage später sind die Turmfalken gut gewachsen und es herrscht

Turmfalken, die Schleiereulen waren

Am 15. und 16. Mai haben wir  die Schleiereulenkästen des Nabu im Selfkant kontrolliert. Von 6 Kästen waren 2 mit Schleiereulen belegt. (5 Junge in

Auf Insektenjagd

Gegenwärtig kontrollieren wir die Steinkauzröhren. Im Vergleich zum letzten Jahr zeichnet sich ab, dass weniger Käuze brüten. Dennoch ist der erste Nachwuchs bereits da. Auffallend