eine fast 100-köpfige Hochlandrinderherde - frei laufend im Naturpark - soll das eigentlich eindämmen, verhindern, (hier: am Zusammenfluss von Rodebach und Roode Beek nach ihrer Renaturierung)
die (teilweise) Verbuschung der ökologisch so wichtigen Flächen für sog. Offenlandarten (am ehemal. Rodekanal)
außerdem -wie schon im Bericht v. 25.11. ´12 beschrieben- Aussicht und Beobachtungsmöglichkeiten sind verstellt,
bis eine nimmermüde säge-, hieb-, reiß-, werf- und tragefähige Truppe von IVN, Natuurmonumenten und NABU RSK dem ein Ende setzte
was von der Verbuschung übrig blieb

 

bleibt zu hoffen, dass die Rinder „am Ball“, will sagen am Neuaustrieb bleiben und eine neuerliche Verbuschung verhindern helfen!

„gut gemacht, wieder freier Ein- und Ausblick!“

(Grenzstein am renaturierten Ruscher Beek vor seiner Mündung in den renaturierten Rodebach, im Hintergrund der zu einem Aussichtshügel aufgeschichtete Erdaushub aus den renaturierten Flächen des „Natur- und Landschaftsparks Rodebach / Roode Beek“ sowie „Visvijver in Schinveld“ mit angeschlossener pot. Rodelbahn für Kinder)

(s. auch unter Kategorie Aktionen v. 26.12.´12 „Bereits zum 4 Mal …“)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Obsternte auf der Streuobstwiese

Obsternte auf der Streuobstwiese Am Donnerstag, den 11.09.2025 haben sich Mitglieder des Nabu-Selfkant an den Obstwiesen Gangelt West und Gangelt Nord getroffen, um dort Äpfel

Vom Regenbogen zum Obstsaft

Mit viel Handarbeit zum Obstsaft Kinder, Jugendliche und Erwachsene von NAJU und NABU haben in der zweiten Septemberwoche Obst gepflückt und anschließend versaftet. Ziel des

Einsatz gegen starke Zähne

Schutz der Weiden bei Havert Am Saeffelbach hat sich ein Biber niedergelassen und knabbert bevorzugt die schönen alten Weiden entlang des Baches an. Der Bauhof