Bereits zum 4. Mal haben sich die Naturschutzgruppen IVN Brunssum & Onderbanken,

Natuurmonumenten und der NABU-RSK  getroffen, um gemeinsam etwas für die heimische

Natur zu unternehmen. Nachdem man sich zuerst beim 1. grenzüberschreitenden

Naturwerktag in Mindergangelt getroffen, dann das NABU-Sommerfest zusammen

gestaltet, schließlich gemeinsam die Hirschkäferbrutplätze auf deutscher sowie auf

niederländischer Seite „restauriert“ hat, so haben sich am gestrigen Samstag bei

(natürlich bestelltem) zauberhaftem Wetter genau diese Naturschutzgruppen erneut

zusammengetan, um der Verbuschung der Kernzone des Naturparkes Rodebach /

Roode Beek auf niederländischer Seite entgegenzuwirken. Würde man diese Bäume

nicht zurückschneiden, so würde diese Offenlandfläche (baumfreie Zone) für viele

seltene Tier- und Pflanzenarten (diese sind unbedingt auf solche baumlosen Feuchtwiesen

angewiesen) immer mehr verbuschen und somit auf Dauer verloren gehen!

Die nun folgenden Bilder verdeutlichen die mühevolle Arbeit, die sich am Ende jedoch

wieder einmal gelohnt hat!

Bilder: Karl-Heinz Krings

 

 

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Gemeinsam für den Kiebitz

Gemeinsam für den Kiebitz, Vortrag und Ehrung der Landwirte Nach dem Motto „Gutes tun und auch darüber sprechen“ hatte der NABU Selfkant am 5.11.2025 zu

Silberreiher versus Graureiher

Der Silberreiher, Konkurrenz für den Graureiher? An die Graureiher haben wir uns bereits gewöhnt. Es erscheinen jedoch auch immer mehr Silberreiher bei uns. Ein interessanter

Aktuelle Informationen zur Vogelgrippe

Aktuelle Informationen zur Vogelgrippe Der diesjährige Kranichzug wird von einem heftigen Ausbruch der Vogelgrippe begleitet. „Allein in Linum im Havelland könnten es bis zu tausend