Bereits zum 4. Mal haben sich die Naturschutzgruppen IVN Brunssum & Onderbanken,

Natuurmonumenten und der NABU-RSK  getroffen, um gemeinsam etwas für die heimische

Natur zu unternehmen. Nachdem man sich zuerst beim 1. grenzüberschreitenden

Naturwerktag in Mindergangelt getroffen, dann das NABU-Sommerfest zusammen

gestaltet, schließlich gemeinsam die Hirschkäferbrutplätze auf deutscher sowie auf

niederländischer Seite „restauriert“ hat, so haben sich am gestrigen Samstag bei

(natürlich bestelltem) zauberhaftem Wetter genau diese Naturschutzgruppen erneut

zusammengetan, um der Verbuschung der Kernzone des Naturparkes Rodebach /

Roode Beek auf niederländischer Seite entgegenzuwirken. Würde man diese Bäume

nicht zurückschneiden, so würde diese Offenlandfläche (baumfreie Zone) für viele

seltene Tier- und Pflanzenarten (diese sind unbedingt auf solche baumlosen Feuchtwiesen

angewiesen) immer mehr verbuschen und somit auf Dauer verloren gehen!

Die nun folgenden Bilder verdeutlichen die mühevolle Arbeit, die sich am Ende jedoch

wieder einmal gelohnt hat!

Bilder: Karl-Heinz Krings

 

 

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester