Auf diese Frage stand ein toller Bericht in „Die Welt“ am 10.10.2012, der uns das Fehlen der Früchte erklärt!

Der Buntspecht frisst im Winter gerne Haselnüsse, die er in einer sog. Spechtschmiede aufhackt.

Foto: Maria Jacobs

Von Eva Eusterhus

Aufmerksamen Naturfreunden wird es vielleicht schon aufgefallen sein: Dieses Jahr gibt es deutlich weniger Kastanien, Haselnüsse und Eicheln als im vergangenen Herbst. Warum, erklärt Gregor Hilfert vom Pflanzenschutzamt Hamburg:

P1010698

Foto: Th. Henkens (junge Ringeltaube wird mit einer Eichel gefüttert)

Der vergleichsweise kühle Frühling hat dazu geführt, dass die Bestäubung schlechter ausfiel. Der Bienenflug setzt erst mit milden Temperaturen ein. Bleibt es lange kalt, werden weniger Blüten befruchtet. Auch die windbestäubten Früchte brauchen die warme Frühlingssonne, damit der Fruchtansatz wachsen kann. Wenn es zu kalt ist, wird der Pollenschlauch gar nicht erst gebildet.“ ee

Textquelle: „Die Welt“ Bericht vom 10.10.2012

 

Also werden es viele Tiere in diesem Winter nicht einfach haben! Man denke beispielsweise an Eichhörnchen, Siebenschläfer, Buntspecht, Eichelhäher, Ringeltauben, Wildschweine…

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison

Erfolgreicher Start in die Kopfweidensaison Der NABU Selfkant ist in verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes aktiv. Dazu gehören u.a. die Betreuung von Biotopen und

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser