mit vorbildlicher Streuobstwiese;

Franz, Theo, Thomas und Wil wussten als “Experten-Ornis” auf (fast) jede Frage eine passende Antwort – sowohl speziell  zu Ornitholigischem, wie auch zu Flora und Fauna allgemein

(Foto: Theo Reinartz)

Blässralle mit Jungen
dann weiß
oder golden (gelb)

 (Fotos: Th.R.)

Wiesenkerbel
Schöllkraut
Beinwell in verschiedenen Farbtönen
Löwenzahn

 

Weinbergschnecke

 

bei nur 25 cm über dem Boden war der Optimismus dieses Amselpärchens wohl zu groß
(Nest noch am 21.04.) !?

 usw., usw. …

bewusst wurden verschiedenartigste Lebensräume (Biotope) vorgestellt, woran klar zu machen war, dass und wie sich ihnen  die verschiedenen Tier- und Pflanzenarten jeweils angepasst haben:
(Foto: Th. R.)

 

Gebirgsstelze (Foto: Th.R.)
vorbei an einer von 4 Weißstorchnisthilfen mit einem Angebot für Untermieter
Tannenmeise (Foto: Th.R.)
für Mehlschwalben (ganz klar ein Experiment, ob solche Nisthilfen auch angenommen werden)
C-Falter (Foto: Th.R.)
Rodekanal - viel zu tief, zu steil, zu schnell fließend, entwässernd ... (er wartet auf die Fortsetzung der Renaturierung (s. nächsten Foto) von Mindergangelt Richtung Selfkant!?)

 

 

(Foto: Th.R.)

abgeplaggte Heide in Mindergangelt

 

neben Erika, Glockenheide, Kolbenbärlapp (Rote-Liste-Art !) blieb der Blick auf den engl. Ginster
Kolbenbärlapp

… ach ja, die einzelnen (gehörten u./o. gesehenen) Vogelarten wurden natürlich auch kartiert (Wetter: bewölkt, anfangs ein paar Regentropfen, später sonnig, leichter Wind, ca. 18 ° C,  in der Zeit von 07 – 12.00 h):

Zwergtaucher, Graureiher, Kanada-,  Nil- und Nonnengans (vom Entenweiher des Wildparks Gangelt ?!), Stockente, Mäusebussard, Turmfalke, Fasan, Teich- und Blässralle, Heringsmöwe, Ringel-, Türken- und Hohltaube, Kuckuck, Mauersegler, Rauch- und Mehlschwalbe, Grün-, Schwarz– und Buntspecht, Feldlerche, Baum– und Wiesenpieper, Bach- und Gebirgsstelze, Zaunkönig, Heckenbraunelle, Buch- und Grünfink, Rot- und SchwarzkehlchenNachtigall (galt seit 20 Jahren im Gangelter Bruch als ausgestorben!!!), Hausrotschwanz, Amsel, Singdrossel, Dorn-, Mönchs- und Gartengrasmücke, Waldlaubsänger, Zilpzalp, Fitis, Schwanz-, Kohl-, Blau-, Weiden- und Tannenmeise, Kleiber, Gartenbaumläufer, Eichelhäher, Dohle (Vogel des Jahres 2012), Rabenkrähe, Star, Haussperling, Stieglitz, Hänfling, Gold- und Rohrammer (also 59 Arten, damit nicht jeder nachzählen muss).

Einhellige Meinung: “Man hat so Einiges verpasst, wenn man nicht dabei war!”

 

Verpassen wird man auch “Vieles”, wenn man nicht stets auf dem Laufenden bleibt mit >>> www.NABU-RSK.de <<<

– es lohnt sich !!

 

 

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachbelichtet – Obstbäume in Form gebracht

Am 29. Februar arbeiteten Drittklässler von der Birgdener Schule der Begegnung gemeinsam mit ihrer Lehrerin Chantal Claßen in der Streuobstwiese des Geländes Aan d´r Heggeströper.

Besuch einer Wildvogelstation

Im März besuchte die Naturschutzjugend eine Wildvogelstation, wo sich Karen Buelles um verletzte oder aus dem Nest gefallene Vögel kümmert. Obwohl es zu dieser Jahreszeit