mit vorbildlicher Streuobstwiese;

Franz, Theo, Thomas und Wil wussten als „Experten-Ornis“ auf (fast) jede Frage eine passende Antwort – sowohl speziell  zu Ornitholigischem, wie auch zu Flora und Fauna allgemein

(Foto: Theo Reinartz)

Blässralle mit Jungen
dann weiß
oder golden (gelb)

 (Fotos: Th.R.)

Wiesenkerbel
Schöllkraut
Beinwell in verschiedenen Farbtönen
Löwenzahn

 

Weinbergschnecke

 

bei nur 25 cm über dem Boden war der Optimismus dieses Amselpärchens wohl zu groß
(Nest noch am 21.04.) !?

 usw., usw. …

bewusst wurden verschiedenartigste Lebensräume (Biotope) vorgestellt, woran klar zu machen war, dass und wie sich ihnen  die verschiedenen Tier- und Pflanzenarten jeweils angepasst haben:
(Foto: Th. R.)

 

Gebirgsstelze (Foto: Th.R.)
vorbei an einer von 4 Weißstorchnisthilfen mit einem Angebot für Untermieter
Tannenmeise (Foto: Th.R.)
für Mehlschwalben (ganz klar ein Experiment, ob solche Nisthilfen auch angenommen werden)
C-Falter (Foto: Th.R.)
Rodekanal - viel zu tief, zu steil, zu schnell fließend, entwässernd ... (er wartet auf die Fortsetzung der Renaturierung (s. nächsten Foto) von Mindergangelt Richtung Selfkant!?)

 

 

(Foto: Th.R.)

abgeplaggte Heide in Mindergangelt

 

neben Erika, Glockenheide, Kolbenbärlapp (Rote-Liste-Art !) blieb der Blick auf den engl. Ginster
Kolbenbärlapp

… ach ja, die einzelnen (gehörten u./o. gesehenen) Vogelarten wurden natürlich auch kartiert (Wetter: bewölkt, anfangs ein paar Regentropfen, später sonnig, leichter Wind, ca. 18 ° C,  in der Zeit von 07 – 12.00 h):

Zwergtaucher, Graureiher, Kanada-,  Nil- und Nonnengans (vom Entenweiher des Wildparks Gangelt ?!), Stockente, Mäusebussard, Turmfalke, Fasan, Teich- und Blässralle, Heringsmöwe, Ringel-, Türken- und Hohltaube, Kuckuck, Mauersegler, Rauch- und Mehlschwalbe, Grün-, Schwarz– und Buntspecht, Feldlerche, Baum– und Wiesenpieper, Bach- und Gebirgsstelze, Zaunkönig, Heckenbraunelle, Buch- und Grünfink, Rot- und SchwarzkehlchenNachtigall (galt seit 20 Jahren im Gangelter Bruch als ausgestorben!!!), Hausrotschwanz, Amsel, Singdrossel, Dorn-, Mönchs- und Gartengrasmücke, Waldlaubsänger, Zilpzalp, Fitis, Schwanz-, Kohl-, Blau-, Weiden- und Tannenmeise, Kleiber, Gartenbaumläufer, Eichelhäher, Dohle (Vogel des Jahres 2012), Rabenkrähe, Star, Haussperling, Stieglitz, Hänfling, Gold- und Rohrammer (also 59 Arten, damit nicht jeder nachzählen muss).

Einhellige Meinung: „Man hat so Einiges verpasst, wenn man nicht dabei war!“

 

Verpassen wird man auch „Vieles“, wenn man nicht stets auf dem Laufenden bleibt mit >>> www.NABU-RSK.de <<<

– es lohnt sich !!

 

 

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Nabu-Selfkant lädt zum Obstbaumschnittkurs ein

Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft Zwischen alten Apfel-, Birnen- und Zwetschgenbäumen finden zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum – darunter Steinkäuze, Wendehälse,

Winterfütterung

Winterfütterung unserer Gartenvögel Für die Wintervogelfütterung eignen sich energiereiche Samen wie Sonnenblumenkerne und Hanf sowie Fettfutter wie Meisenknödel (ohne Netz) und Fettfutter-Blöcke. Zusätzlich können Weichfutterfresser

Hilfe bei der Asiatischen Hornisse

Ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt…..und jetzt? Uns erreichen derzeit viele Anfragen zur asiatischen Hornisse. Gerade jetzt, wo die Blätter fallen, werden die großen Sekundärnester