Infomobil von NM

 

Begrüßung und Einweisung in die geplanten Einzelarbeiten durch F. Oschmann (Vors. NABU RSK)

 endlich: „Auf geht´s!“

Müllentsorgung auf der Biotopfläche (leider kamen 4 Müllsäcke zusammen!)
der NABU demonstrierte seine Kopfweiden-Pflegemaßnahmen - mit Motorsäge ...

 

... und Hochentaster
- übrigens nicht wirklich für schwache Muskeln geeignet -

 nach Jahren sind die Schnittstellen zu solch tollen Natürhöhlen ausgefault, in denen von der Größe her selbst der Waldkauz schon Aufenthalt und Nistraum finden könnte

Schnittgut trennen nach Brennholz, Stecklingen für Neuanpflanzungen, Hecken, Kriechtunnel und Tippis ...

 

oder Schwitzhütten - für Interessenten abholbereit gelagert

 

de knotwilgen werden gesnoeid

 

 „Holz her!“

 

perfekt, wenn auch noch unser Bürgermeister zupackt (-schneidet)
alles war markiert, was entfernt werden sollte

 

Erlen, Weiden, Birken, Brombeeren ... würden schon bald einen undurchdringlichen Busch bilden
Zeit, die Zeit zu vergessen

 

am 2000 vom NABU RSK in Koop. mit der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises HS renaturierten Rodebach (-altarm), (der früher das Mühlrad der Etzenrather Mühle angetrieben hat)
was will man mehr: zweimal Elke mit hoffnungsvollem Nachwuchs

es geht auf die Mittagspause zu - Reste noch zusammenrechen!

 

der 1. milde Regen der vergangenen Nacht machte es möglich (leider auf der nahen Straße nach 1 Nacht auch schon 6 überfahrene Erdkröten!)
Dokumentationen - Maria J. für unsere Internetseite
bilanzieren
na dann:

 

Nochmals herzlichen Dank unserer Schirmherrschaft - doppelt genäht hat sich auch heute bewährt- Frau J. Quadvlieg-van Dam und Herrn Bürgermeister B. Tholen waren voll des Lobes über die gewaltig gute Zusammenarbeit - sahen u.a. auch einen beispielhaft neuen Impuls für die Städtepartnerschaft Gangelt - Onderbanken; toll und für die Organisatoren überraschend und erfreulich:
Niki Jasper (NM) en Jos Vantilt (IVN):

 „Kom en doe mee – 2. Duits-Nederlandse grensoverschrijdende natuurwerkdag op Zaterdag, 16.03.2013 !“

 (Fotos NABU RSK:  M. Jacobs, K.-H. Krings, F. Oschmann)

An dieser Stelle ein ganz, ganz herzliches „Dankeschön“ – verbunden mit einem nicht minder großen Lob  allen, die dieses „grenzüberschreitende Fest“ in etlichen Sitzungen geplant und schließlich realisiert haben:

Niki J. (NM), Jos V. (IVN), Frank D. / Christian S. / Franz-Josef Sch. / Theo B. / Heiner M. / Franz O.(alle NABU RSK) „Danke!“

(natürlich auch Petrus, unserem Ehrenvorsitzenden, für das „Kaiserwetter!)

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat