wenn selbst der hier relativ schnell fließende Rodebach an vielen Stellen nicht mehr offen ist!

 

kein Weltraumfoto auf Norwegen (o.ä.)

 

Kooperation ist gefragt ...
... und hilft schließlich auch ihm  (Foto: W.Q.)
gemeinsam sind wir stark, zumindest stärker: Grünlinge und Hänflinge haben sich zusammengetan
Wasserralle
eigentlich nicht wirklich der typische Lebensraum; zurzeit wohl erfolgversprechender, etwas Fressbares zu finden!?
die extreme Wetterlage beschert Ornitholgen- (und Fotografen-) glück: Bekassinen,
Rauhfußbussard,
Sumpfohreule

Sumpfohreule - wieder eine "Sensationsbeobachtung"! (Fotos: W.Q.)oder velduil (niederl.)

 

 

Kopfweiden südlich des Kahnweihers - Charakterbäume des Niederrheins (Foto: Hama)

 

 

Ihnen hat dieser Beitrag gefallen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohrweihenbrut in Gefahr

Bitte an hiesige Landwirte, bei der Getreideernte auf Rohrweihenbrut zu achten In diesem Jahr werden im Bereich Selfkant, Gangelt und Waldfeucht regelmäßig Rohrweihen beobachtet. Rohrweihen

Neues von den Turmfalken in Breberen

Was machen unsere Turmfalken an der Mühle in Breberen? – Ein Zwischenbericht Von den 5 Eiern sind 4 Jungvögel geschlüpft. Im Vergleich zu anderen Turmfalken,

Auch Uferschwalben brauchen eine Pause

Uferschwalbenschwarm pausierend auf einem Feldweg Uferschwalben jagen oft im Verband, was bedeutet, dass sie gemeinsam als Gruppe auf die Jagd nach Insekten gehen. Diese Jagdstrategie hat